„Nur was gedruckt wird, bleibt!“ – so eine gängige Einschätzung zur modernen geisteswissenschaftlichen Forschungsrezeption. Und auch wenn die Entwicklung des elektronischen Publizierens dieser Sicht seit über zwei Jahrzehnten zunehmend etwas entgegenzusetzen weiß, so lässt sich dennoch nicht leugnen, dass so manches Dokument, manches Manuskript von teils größtem Wert für die Forschung unveröffentlicht in der heimischen Schublade verbleibt und nie den Weg in die wissenschaftliche Öffentlichkeit findet. Mit der Gründung einer digitalen Miszellen-Reihe schließt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost), der mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft u.a. für die Informationsversorgung der deutschen Osteuropastudien verantwortlich zeichnet, nunmehr diese Lückei. Bereitgestellt werden die Beiträge dabei auf dem zentralen Fachrepositorium „OstDok – Osteuropa-Dokumente online“ (www.ostdok.de), der weltweit einzigen Rechercheplattform ihres Profils für Open-Access-Volltexteii.
Miszellen (von lat. miscellus = gemischt; miscellanea = Vermischtes) sind nach moderner Auffassung „in der Regel Kurztexte, die sich mit Themen von hauptsächlich wissenschaftlichem Interesse beschäftigen, ohne dabei notwendigerweise den formellen Ansprüchen der Wissenschaftlichkeit zu genügen.“iii Die in digitaler Form in den „Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung“ bereitgestellten Materialien können dem gemäß sehr heterogener Art sein. Die Reihe soll sich nicht etwa als Sammelbecken für Einzelbeiträge erweisen, die es nicht in den regulären Publikationsprozess geschafft haben. Vielmehr ist es Ziel, auf diesem Wege Dokumente, Forschungsbeiträge, Erinnerungen uvm. aus „erster Hand“ ausgewiesener Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler bereitzustellen. Die publizierten, an sich der Gattung „Literatur“ zuzurechnenden Beiträge haben also ihrerseits selbst schon Quellencharakter und bieten eine unmittelbare subjektive Sicht auf Wissenschaft und Forschende selbst. Ließen sich einzelne Texte auch anderen Materialarten zuordnen (z.B. Ego-Dokument, Essay), so stellt die gemeinsame Provenienz die gedachte „Klammer“ um diese in sich zusammengehörige Dokumentgruppe dar. Von „klassischen“ Vor- oder Nachlässen hebt sich die Miszellen-Reihe trotz mancher Überschneidungen ab durch den engen inhaltlichen Quellencharakter der Materialien für die Osteuropaforschung einerseits und disziplingeschichtliche Aspekte andererseits. Dies verdeutlichen die beiden ersten auf diesem Wege bereitgestellten Kollektionen sehr anschaulich.
Martin Eduard Winkler (1893–1982) lehrte als außerordentlicher Professor ab 1929 Osteuropäische Geschichte an der ehrwürdigen Albertus-Universität Königsberg, an der er zugleich Direktor der Geschichtsabteilung des Russischen Institutes wariv. Kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Deutschen Reich verlor er aus politischen Gründen diese Position. Im österreichischen Ausland fand er nach kurzer Zeit eine neue akademische Heimat. Schon 1935 erhielt er an der Universität Wien eine Anstellung als ordentlicher Professor, doch auch dieser Wendung war kein dauerhafter Erfolg beschieden. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich fiel er auch in Wien alsbald seiner Gesinnung wegen in Ungnade und wurde in den Ruhestand versetzt. Und selbst noch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Martin Winkler die Fortsetzung der akademischen Laufbahn verwehrt. Er tat sich fortan u.a. als Ikonenkenner und –sammler hervor. Das heutige Ikonen-Museum Recklinghausen geht ursprünglich u.a. auf den 1955 getätigten Ankauf seiner Ikonen-Sammlung zurückv. Winkler ist zudem Autor mehrerer Monografien zur russischen Geschichtevi.
Inhaltsverzeichnis zu Martin Winklers Reisebericht in die Sowjetunion 1924vii
In den „Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung“ werden Teile seines in die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) gelangten Nachlasses digital bereitgestelltviii. Dazu zählen kommentierte Buchmanuskripte ebenso wie Winklers Anregungen unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs zum „Aufbau osteuropäischer Studien an der Universität München“, wo das Fach bis dato nicht vertreten warix. Besonders bemerkenswert sind aber Berichte des jungen Gelehrten zu Reisen, die er in die Sowjetunion unternommen hat. Nur zwei Jahre nach der offiziellen Gründung der UdSSR reiste Winkler erstmals 1924 und fortan bis 1932 weitere achtmal in das auch damals schon flächenmäßig größte Land der Erde. Wenn man es so sehen will, so erhielt Winkler als allererster Gelehrter überhaupt gewissermaßen ein Forschungsstipendium der DFG bzw. deren Vorläuferorganisation („Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft“) in das frühere Russische Reich. Die erhaltenen Reiseberichte von 1924 und 1925 (letzterer nur fragmentarisch überliefert) dienten nicht zuletzt u.a. der Mitteleinwerbung für seine Studien. Ganz nebenbei erwarb Winkler auf seiner ersten Reise noch über 20 Zentner russische Literatur für die Preußische Staatsbibliothek Berlin und die Universitätsbibliothek Königsberg, die er ins Deutsche Reich ausführen ließx. Die in den Berichten enthaltenen Beobachtungen etwa zu Verwaltung, Kunst, Kirche oder Jugend kennzeichnen nicht nur Winklers sozial- und kulturgeschichtlichen Zugang zu Russland; sie sind zugleich – wenige Monate nach Abschluss des russischen Bürgerkriegs – einzigartige Quelle für den Blick auf jenes Land, das im Inneren erst allmählich zum ersten kommunistischen Staat der Erde reifen sollte. Dabei räumte er mit manch falscher Sicht im Westen auf. So hielt er etwa über das Kirchenleben 1924 fest:
Seit der Machtübernahme durch die Bolscheviken und der Liquidierung sämtlichen kirchlichen Eigentums sind beinahe acht ereignisreiche Jahre über die alte Kirche dahingegangen. Immer wieder hört man in Vorträgen und Berichten, daß jeglicher Gottesdienst in Rußland verboten sei. Wie staunte ich deshalb, als am Tage meiner Ankunft, dem Fest der Himmelfahrt Mariens, am Nachmittag über ganz Moskau die Glocken dröhnten und das Volk zum Gottesdienst in die Kirchen ging. Es mußte also nicht so ganz stimmen mit den Behauptungen unserer deutschen Kirchenpropaganda.xi
In ähnlicher Weise wie die bereitgestellten Materialien aus dem Nachlass Winklers bietet auch die „Sammlung Gerhard Wettig“ Aufschluss über einen herausragenden Osteuropa-Kenner im Kontext seiner Forschung. Der wissenschaftliche Schwerpunkt des Historikers Gerhard Wettig (Jahrgang 1934), bekannt als ausgewiesener Experte für die sowjetische Deutschlandpolitik nach 1945xii, lag Zeit seines beruflichen Lebens auf der Politikberatung im Bereich der Sowjetunion- und DDR-Expertise. Von 1962 bis 1966 fungierte er als wissenschaftlicher Referent der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. 1966 wechselte er dann ans Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOST, inzwischen überführt in die „Stiftung Wissenschaft und Politik“), wo er ab 1969 den Forschungsbereich Außen- und Sicherheitspolitik leitete. Die Zeitschrift „Außenpolitik“ gab er von 1990 bis 1999 als verantwortlicher Chefredakteur heraus; 1999 war er zudem Gründungsmitglied der „Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen“ (auch „Deutsch-Russische Geschichtskommission“ / DRGK genannt).
Auch als Autor war Wettig in seinem Forscherleben überaus rege. Neben mehreren Monografien liegen eine Vielzahl an Analysen und Berichten zur Sowjetunion und ihrer Außenpolitik vor, davon allein 123, die im Open Access auf dem Fachrepositorium OstDok gelesen werden könnenxiii. Über die „Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung“ werden bislang drei Schriften vorgelegt, die nach Wettigs Ausscheiden aus dem aktiven Dienst entstanden sind: Die 2014 entstandene autobiographische Skizze „Wie ich den Zweiten Weltkrieg, seine Folgen und den Kalten Krieg erlebt habe“xiv, seine Erinnerungen bzgl. der eigenen „Wege der zeitgeschichtlichen Forschung über die Sowjetunion und den Kalten Krieg“xv sowie eine kurze Abhandlung, in der retrospektiv die sowjetische Perspektive der Nachkriegszeit analysiert wird („Der Kalte Krieg vom Kreml aus gesehen“xvi). Die Essays prägt dabei – im Gegensatz zu früheren mehr sachbezogen analytischen Schriften – stärker die Rückschau des Zeitzeugen Wettig, wenn er beispielsweise über sein früheres Arbeiten festhält:
Entscheidend für meine Forschungen über die sowjetische Politik während des Kalten Krieges war, dass sich in Moskau erstmals Möglichkeiten des Zugangs zu den Archiven ergaben, von denen ich dann annähernd 25 Jahre lang profitierte. Das begann mit meiner Mitgliedschaft in einer von Oslo aus organisierten Historikergruppe, die sich um die Öffnung des Archivs des sowjetischen Außenministeriums für die internationale Forschung bemühte […]. Dadurch war ich wohl der erste, der interne Dokumente über die Genesis von Stalins Deutschlandnote von 1952 einsehen konnte.xvii
Die beiden Miszellen-Kollektionen zu Martin Winkler und Gerhard Wettig umfassen aktuell 28 Dokumente, die ihrem Quellencharakter gemäß bewusst im Zustand der Einreichung („authors version“) belassen sind. Für die Zukunft ist ein Ausbau der „Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung“ um weitere Sammlungen vorgesehenxviii.
Norbert Kunz
i Zum FID Ost siehe https://www.osmikon.de/servicemenue/ueber-uns/fachinformationsdienst-ost-ostmittel-und-suedosteuropa. Alle im Folgenden angeführten Links waren am 3.4.2025 zugriffsfähig.
ii Zu OstDok vgl. Norbert Kunz, Osteuropa-Dokumente Online (OstDok) – Mehrwerte für Leser, Autoren und Bibliotheken im Bereich der Osteuropastudien, in: Digitale Quellensammlungen, Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung, hrsg. v. Jörg Meier; Fabian Kopp; Jan Schrastetter, Berlin 2013, S. 153–176 (Beiträge zur Editionsphilologie. Editionen und Materialien. Band 4).
iii Roman B. Kremer, Miszellen, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Bd. 10, Berlin 2013, S. 711.
iv Zum Leben von Martin Winkler als Privatperson und Wissenschaftler liegt eine knappe biographische Skizze von Erika Voigt (Martin Winkler – ein Wissenschaftlerleben im 20. Jahrhundert. Das Engagement des Rußlandhistorikers, seine Diskriminierung und sein Kampf um Rehabilitation, in: Osteuropa, Bd. 50 (2000), H. 7, S. 815–832) vor.
v Vgl. zur Museumsgründung: https://ikonen-museum.com/ikonen-museum/gruendung.
vi Ein vollständiges Schriftenverzeichnis seiner veröffentlichten und unveröffentlichten Werke findet sich bei Voigt S. 831f.
vii Martin Winkler, Reisebericht der Russlandreise vom August bis Oktober 1924, Abschrift des Berichts, in: Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung, Nachlass von Martin Winkler (1893-1982), Bd. 1,16 Bl. III., https://www.osmikon.de/id/ostdok/991080173479707356.
viii Der gesamte originale Nachlass, der u.a. auch wertvolles Filmmaterial umfasst, ist in der BSB verzeichnet unter der Signatur „BSB Ana 722“; vgl. zum Gesamtüberblick das zugehörige „Repertorium des Nachlasses von Martin Winkler (1893-1982)“, in: Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung, Nachlass von Martin Winkler (1893-1982), Bd. 1,1, München 2020, https://www.osmikon.de/id/ostdok/991079862459707356. Ego-Dokumente aus dem Bestand wurden in digitaler Form bereits 2022 auf der Plattform für Osteuropa-Ego-Dokumente veröffentlicht; vgl. Katarzyna Adamczak, Neue Plattform mit digitalisierten Ego-Dokumenten zu und aus dem östlichen Europa, in: ostbib, 12.1.2022, https://ostbib.hypotheses.org/4057.
ix Die Osteuropa-Zentren des früheren Deutschen Reichs lagen in Berlin, Breslau, Hamburg, Königsberg, Leipzig und Wien; siehe Martin Winkler, Gedanken über den Aufbau osteuropäischer Studien an der Universität München, [undatiert, 1945/1946], in: Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung, Nachlass von Martin Winkler (1893-1982), Bd. 1,25, https://www.osmikon.de/id/ostdok/991079862419707356.
x Ders., Bericht über die Reise in die Sowjetunion 1924 an das Auswärtige Amt des Deutschen Reiches und an die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, in: Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung, Nachlass von Martin Winkler (1893-1982), Bd. 1,17 Bl. 48, https://www.osmikon.de/id/ostdok/991080172789707356.
xi Ebd. Bl. 14, https://www.osmikon.de/id/ostdok/991080172789707356.
xii Vgl. z.B. Rolf Steininger, Berlinkrise und Mauerbau 1958 bis 1963, München 2009, S. 10.
xiii Suche auf www.ostdok.de mit „Wettig, Gerhard“.
xiv Gerhard Wettig, Wie ich den Zweiten Weltkrieg, seine Folgen und den Kalten Krieg erlebt habe, in: Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung, Sammlung Gerhard Wettig, Bd. 2,2, https://www.osmikon.de/id/ostdok/991144822117407356.
xv Ders., Wege der zeitgeschichtlichen Forschung über die Sowjetunion und den Kalten Krieg, in: Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung, Sammlung Gerhard Wettig, Bd. 2,3, https://www.osmikon.de/id/ostdok/991144822117507356.
xvi Ders., Der Kalte Krieg vom Kreml aus gesehen, in: Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung, Sammlung Gerhard Wettig, Bd. 2,1, https://www.osmikon.de/id/ostdok/991144822118507356.
xvii Ders., Wege der zeitgeschichtlichen Forschung über die Sowjetunion und den Kalten Krieg, in: Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung, Sammlung Gerhard Wettig, Bd. 2,3, S. 17, https://www.osmikon.de/id/ostdok/991144822117507356.
xviii Anfragen können über osmikon(at)bsb-muenchen.de erfolgen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (9. April 2025). „Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung“ – neue digitale Reihe eröffnet auf „OstDok“ Einblicke in die Welt der Osteuropastudien. OstBib. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13pv5
Pingback: Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung – neue digitale Reihe eröffnet auf „OstDok – Archivalia