„Wir hörten: 80.000 haben die Metro gebaut, viele noch nach der täglichen Arbeit, oft die Nächte durch.“ So fängt das Gedicht Inbesitznahme der Großen Metro durch die Moskauer Arbeiterschaft an, das Bertold Brecht – gerade in der Sowjetunion auf Besuch – in der in Moskau erscheinenden kommunistischen Deutschen Zentral-Zeitung am 16. Mai 1935 veröffentlichte.i
Am Vortag, am 15. Mai 1935, wurde in Moskau die erste Linie der Metro feierlich eröffnet: eine 11,5 km lange Strecke mit 13 Stationen unter dem Zentrum der Stadt.
Heute gehört die Moskauer Metro mit 271 Stationen, über 470 Kilometern und 2 Milliarden Fahrgästen jährlich zu den U-Bahnen mit dem längsten Streckennetz und dem größten Passagieraufkommen weltweit. Bekannt sind ihre mitunter sehr aufwändig gestalteten Stationen, die man auch als „unterirdische Paläste“ bezeichnet.
Der Bayerischen Staatsbibliothek gelang es, ein seltenes und interessantes Dokument aus dem Jahr 1932 zu erwerben: Eine von Mitarbeitern der London Underground erstellte Machbarkeitsstudie zum Bau der U-Bahn in Moskau.
Unterschiedliche Stadtschnell- und Untergrundbahnprojekte gab es in Moskau seit der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert. Vor allem aus kommunal- wie finanzpolitischen Gründen wurde jedoch keines von ihnen auch nur ansatzweise realisiert. Während des Ersten Weltkriegs, des auf die Oktoberrevolution folgenden Bürgerkrieges bis Anfang der 30er-Jahre ruhten die Planungen weitgehend. Verhandlungen mit AEG und Siemens-Bauunion in den Jahren 1923-1924 verliefen aufgrund ungeklärter Finanzierungfragen ergebnislos. Erst 1931 – Stalin saß inzwischen fest im Sattel, die schlimmsten wirtschaftlichen Krisen des Landes waren überwunden und der Stadtverkehr in der neuen Hauptstadt befand sich am Rande des Kollapses – war es dann so weit: Auf Weisung des Politbüros bzw. Stalins wurde der Bau einer U-Bahn in Moskau vom Juni-Plenum des Zentralkomitees der KPdSU beschlossen.
Als daraufhin im Dezember 1931 der erste Spatenstich gesetzt wurde, stand allerdings lediglich der Verlauf der ersten Linie in etwa fest. Hinsichtlich der Bauweise und der Bautechnologie, waren sich die sowjetischen Ingenieure, von denen kaum jemand über praktische Erfahrungen beim Bau von Untergrundbahnen verfügte, alles andere als im Klaren. Nachdem es im Februar 1932 an einem Versuchsabschnitt zu einem unerwarteten Grundwassereinbruch kam, weshalb ein Schacht einbrach und dadurch Schäden an unterirdischen Leitungen und an umliegenden Gebäuden entstanden, beschloss die den Bau leitende Behörde Metrostroj (Metrobau) ausländisches Know-how einzuholen. Zu diesem Zweck wurde Ende April ein Gutachten zum Bau der Metro in Moskau bei den U-Bahn-Gesellschaften von Berlin, Paris und London in Auftrag gegeben, welche für unterschiedliche Herangehensweisen und Erfahrungen beim U-Bahnbau standen. Das Politbüro stellte dafür Devisen zur Verfügung, die Gutachten wurden der sowjetischen Seite bereits im Sommer 1932 vorgelegt.ii
Bei dem von der Bayerischen Staatsbibliothek erworbenen Dokument handelt es sich um ein hektographiertes Typoskript in schwarzem Einband, das Moscow: Report on the proposed underground railway system and general traffic conditions überschrieben ist und vom Juli 1932 datiert. Der Titel ist handschriftlich korrigiert in Memorandum to Mr. Frank Pick statt Report, unter dem Datum steht der ebenfalls handschriftliche Zusatz: Amended. August. 1932.iii Die Vermutung liegt nahe, dass es sich hierbei um eine für den damaligen geschäftsführenden Direktor der London Underground Mr. Frank Pick (1878-1941) bestimmte Vorlage handelt, auf deren Grundlage die erwähnte von Metrostroj bei der London Underground bestellte Expertise angefertigt wurde.iv

Moscow: Report […] BSB-Signatur: Res/2 81.265
Am Ende des Dokuments befindet sich eine Liste britischer Firmen, die für die Lieferung von technischem Equipment empfohlen werden. Den Engländern (und wohl nicht nur ihnen) war zu diesem Zeitpunkt der Gedanke einer Beteiligung am Bau der Moskauer Metro offensichtlich nicht ganz fern.

Moscow: Report […] BSB-Signatur: Res/2 81.265
„Wir bauen die beste Metro der Welt“ – unter dieser und ähnlichen Parolen marschierten jene Zehntausende Metrobauer, von denen Bertolt Brecht in seinem Gedicht spricht, auf die Baustelle und vollendeten in Rekordzeit die geplanten 13 Stationen der „besten und schönsten Metro der Welt“.
„Die sowjetische Metro ist gebaut! Gebaut mit unseren eigenen Händen, mit unseren eigenen Materialien, ohne fremde Hilfe!“vi
„Wenn wir sagen: ‚Unsere Metro ist die beste in der Welt‘ so ist es keine leere Phrase sondern ein Faktum. Weder in Europa noch in Amerika gleicht ein unterirdisches Bauwerk dem Stil, der Kunst und der Schönheit nach unserer Moskauer Metro.“vii

Rolltreppen in der Station Krasnye vorota und die Station Biblioteka Lenina. Aus: ‚Ogonek‘ Nr. 17 vom 16.6.1935 BSB-Signatur: Per. 67 r-13
Die Eröffnungsfeierlichkeiten dauerten drei Tage an. Zunächst, am 14. Mai 1935, fand ein Festakt statt, an dem die gesamte Parteispitze mit Stalin teilnahm. Tags darauf, am 15. Mai um sieben Uhr morgens wurde der reguläre Fahrbetrieb aufgenommen. Am darauffolgenden Tag fand neben Demonstrationsumzügen ein Bankett zu Ehren von Vertretern der Londoner und Pariser (nicht aber der Berliner) Untergrundbahnen (die auch schon der Festveranstaltung zwei Tage zuvor beiwohnten), zu der der Vorsitzende des Moskauer Stadtrates (Mossovet) Nikolaj Bulganin (1895-1975) einlud. Unter ihnen befanden sich teils auch dieselben Experten, die 1932 an den Machbarkeitsstudien beteiligt waren, so auch Mr. Frank Pick bei den Engländern.

Festakt zur Eröffnung der Metro am 14.5.1935. Aus: ‚Ogonek‘ Nr. 17 vom 16.6.1935 BSB-Signatur: Per. 67 r-13
„Alle ausländischen Gäste hielten nacheinander Reden, in denen sie den Erbauern der Moskauer Metro zu ihrer erfolgreichen Inbetriebnahme gratulierten und ihre Bewunderung sowohl für die technische Perfektion als auch für die architektonische und künstlerische Gestaltung der Moskauer Metro zum Ausdruck brachten, die sie einhellig als die beste unter den bestehenden U-Bahnen der Welt bezeichneten. […] Genosse N. A. Bulganin, Vorsitzender des Moskauer Stadtrates, begrüßte die ausländischen Gäste und verkündete unter dem Beifall der Anwesenden den Beschluss des Präsidiums des Moskauer Stadtrates, die Teilnehmer der Expertise […] mit einem Ehrenabzeichen des Moskauer Stadtrates auszuzeichnen.“viii
Das Typokskript Moscow: Report on the proposed underground railway system and general traffic conditions mit der BSB-Signatur Res/2 81.265 kann im Handschriftenlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek benutzt werden, die Bestellung erfolgt über den elektronischen Bibliothekskatalog BSB DISCOVER!
Filip Hlušička
i Deutsche Zentral-Zeitung, Jg. 11, 1935. BSB-Signatur: Film 2 Eph.pol. 111 u-1935
ii Dietmar Neutatz: Die Moskauer Metro: von den ersten Plänen bis zur Großbaustelle des Stalinismus (1897 – 1935). Köln u.a. 2001. BSB-Signatur: 2001.16229
iii BSB-Signatur: Res/2 81.265. Ein Exemplar des Berichts ohne Korrekturen befindet sich in der Bibliothek des Londoner Transportmuseums https://library.ltmuseum.co.uk/Portal/Default/en-GB/RecordView/Index/39485
iv Zusammen mit der deutschen und der französischen, wurde die englische Expertise Ende 1932 von Metrostroj veröffentlicht: Moskovskij Metropoliten, Moskva 1932 S. 342-384 Электронный архив ГПНТБ России | Московский метрополитен. – М., 1932.
v L. Kessel‘: Metropoliten proletarskoj stolicy. In: Front nauki i techniki 3/1932, Moskva 1932, S.41, zitiert nach: Dietmar Neutatz: Die Moskauer Metro: von den ersten Plänen bis zur Großbaustelle des Stalinismus (1897 – 1935). Köln u.a. 2001, S. 520. BSB-Signatur: 2001.16229
vi P. Rotert: Pervyj sovetskij, in: Metro: sbornik, posvjaščennyj pusku moskovskogo metropolitena, [Moskva] 1935, S.46. BSB-Signatur: 38.2304.
Pavel Rotert (1880-1954) war der leitende Direktor und Chefingenieur von Metrostroj.
vii S. Kravec: Architekturnyj pamjatnik ėpochi, in: Metro: sbornik, posvjaščennyj pusku moskovskogo metropolitena, [Moskva] 1935, S.79f. BSB-Signatur: 38.2304. Samuil Kravec (1891-1966) war der Chefarchitekt von Metrostroj.
viii ‚Izvestija‘ Nr.115 vom 17.5.1935, S 1. Izvestija Digital Archive https://dlib.eastview.com/browse/udb/1019 Deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen zugänglich https://www.nationallizenzen.de/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (13. Juni 2025). Die beste und schönste Metro der Welt. OstBib. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/144ij