venezianisch, glagolitisch, digital

… drei Adjektive, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, beschreiben eine digitalisierte kroatisch-kirchenslawische Inkunabel, die 1493 in Venedig von Andreas Torresanus gedruckt wurde.

Breviarium Romanum_1

Das Breviarium Romanum ist die einzige Inkunabel in einer slawischen Sprache im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek, die ansonsten über den größten Bestand an Inkunabeln weltweit verfügt: Vorhanden sind 9.756 Ausgaben in über 20.000 Exemplaren – ca. 8.000 davon hat die Bayerische Staatsbibliothek Interessenten in digitalisierter Form frei zugänglich gemacht.

Breviarium Romanum_3Breviarium Romanum_2

 

 

 

 

 

 

 

 

Im kroatischen Küstenland, das bis 925 dem Patriarchat von Konstantinopel unterstand, hatte sich trotz Zugehörigkeit zur römischen Kirche vom 10. bis weit ins 19. Jahrhundert eine reiche geistliche wie auch weltliche Literatur in slawischer Sprache entwickelt, die sich in Nachfolge der ‚Slawenapostel’ Kyrill und Method vornehmlich des glagolitischen Alphabets bediente.

Das vollständige römische Brevier von 1493 ist ein beredtes Zeugnis dieser hochentwickelten Schriftkultur, des sogenannten ‚kroatischen Glagolismus’. Es stellt die drittälteste kroatischsprachige Inkunabel und die erste mit gesichertem Druckort dar, zugleich auch die erste ausschließlich auf Papier gedruckte. Sie entstammt der bekannten venezianischen Druckerei des Andreas Torresanus, die in späteren Jahren weitere zwei glagolitische Werke hervorbrachte. Ihren Druck begleitete Blaž Baromić, Kanonikus aus Senj, der etwa zeitgleich bei Torresanus glagolitische Lettern für eine in Senj zu gründende Druckerei in Auftrag gab, aus der weitere zwei glagolitische Inkunabeln hervorgingen.

Der Brevier-Druck folgt in Buchstabenform, Format, Anordnung sowie dem zweifarbigen Druck der Tradition glagolitischer Brevierhandschriften, von denen allein aus dem 14. und 15. Jahrhundert 30 vollständig überliefert sind. Waren im glagolitischen Erstdruck 1483 die Initialen noch handschriftlich eingefügt, sind sie hier gedruckt, allerdings etwa zur Hälfte mit lateinischen Lettern – glagolitische Initialen werden vorwiegend, aber nicht durchgehend dort verwendet, wo slawische Laute im lateinischen Alphabet keine Buchstabenentsprechung besitzen. Eine weitere Besonderheit des Brevier-Druckes stellen die sogenannten gebrochenen Ligaturen dar: halbierte Lettern sind als eigene Typen in bis zu vier Zeichen umfassenden Kombinationen mit vollen Buchstaben gesetzt.

Das Münchener Exemplar ist eines von fünf erhaltenen und stammt aus dem Besitz von Johann Georg Puecher von Puech (1594-1658).

 

_____________________________________________________________

Die digitalisierten Inkunabeln der BSB sind vollständig – Texte,  Illustrationen sowie individuelle Merkmale wie handschriftlichen Notizen und Bucheinbänden – zugänglich über

–   den Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek
–   den Gesamtkatalog der Wiegendrucke
–   den Incunabula Short Title Catalogue
–   den OPAC der BSB
–   das Gateway Bayern
–   The European Library

 

Literatur:

Wagner, Bettina: Medienwandel im 15. Jahrhundert ; Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München ; [Ausstellung 18. August – 31. Oktober 2009]. 2009 [BSB-Bestand: Hbh/Dd 100-81, Hbh/Dd 101-81, 4 2009.8027, 4 2009.8036]

Baromič, Blaž: Breviarium Romanum. 1493 [BSB-Bestand im Inkunabelkatalog: B-903]

Gudrun Wirtz


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (6. November 2014). venezianisch, glagolitisch, digital. OstBib. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/slan


2 Gedanken zu „venezianisch, glagolitisch, digital

    • Sehr geehrter Herr Iberl,

      besten Dank für Ihr Interesse. “Breviarium Romanum” ist schon richtig – es geht hier nicht um eine Sprachbezeichnung, sondern um eine feststehende Bezeichnung für eine liturgische Gattung: Ein “Breviarium Romanum” ist ein Stundenbuch der römischen (also der römisch-katholischen) Kirche. In diesem Fall ist es ein kroatischsprachiges Stundenbuch – wenn Sie so wollen, könnte der fingierte lateinische Titel (denn Bücher der Zeit haben keine Titel) auch ausführlicher lauten “Breviarium Romanum in lingua croatica”.

      Mit den besten Wünschen,
      Gudrun Wirtz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.