Die Anfänge der Slavischen Philologie und die Münchner Hofbibliothek

Bemerkungen anlässlich der Wiederbeschaffung einer Reisebeschreibung des 19. Jahrhunderts

„Meine erste Tat in München war der Besuch der für die Slavische Philologie so berühmten und bedeutenden Bibliothek.“

So schrieb der slowakische Gelehrte und Dichter Ján Kollár (1793-1852) in seinem Cestopis, der 1843 veröffentlichten Reisebeschreibung durch Oberitalien, Tirol und Bayern (S. 224).

KollarKollárs Reisebeschreibung war gemeinsam mit fast allen sonstigen Reisebeschreibungen und einem Viertel des Bestandes der Bayerischen Staatsbibliothek im Zuge der Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges verbrannt. Sie konnte 2015 nun antiquarisch wieder beschafft werden.

Die oben zitierte Äußerung Kollárs hat folgenden Hintergrund: Vor ihm schon reisten die „Väter der Slavischen Philologie“ nach München, um Handschriften, die frühen Zeugnisse über die Slawen, ihre Geschichte, ihre Christianisierung und ihre Sprachen einzusehen und zu erforschen.

Leider allerdings nicht immer mit Erfolg:

Jerneij Kopitar (1780-1844), Kustos der Wiener Hofbibliothek, musste, als er 1811 die Freisinger Denkmäler, die bis heute älteste bekannte slawische Handschrift in lateinischer Schrift (10. Jh.), einsehen wollte, um ihre Edition vorzubereiten, unverrichteter Dinge nach Hause fahren: Sein Münchner Kollege Joseph Docen hatte die Handschrift nicht gefunden!

bsb00003258_00008Josef Dobrovský (1753-1829) hatte mehr Glück, als er 1812 anreiste, um eine Abschrift der Freisinger Denkmäler anzufertigen und diese später in seine Slovanka einfließen zu lassen.

Ebenso kam der russische Geograph Peter von Köppen (1793–1864) im Jahr 1823 nach München, um die Freisinger Denkmäler zu kopieren und dem russischen Slavisten Aleksandr Christoforovič Vostokov (1781-1864) für eine Edition zur Verfügung zu stellen.

Kollár stand seinerseits bei seinem Besuch in München vor den verschlossenen Türen der Bibliothek und suchte infolgedessen den zuständigen Bibliothekar, Johann Andreas Schmeller (1785-1852), der – so Kollár – gerade emsig dabei war, Tschechisch zu lernen, zu Hause auf. Schmeller tat sich um diese Zeit durch verschiedene linguistische Arbeiten hervor, die slawische Sprachen miteinbezogen. So erhielt er 1844 einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Slavische Philologie in München. Es wäre nach Breslau (1842) der zweite Lehrstuhl für Slavische Philologie im deutschsprachigen Raum gewesen. Er lehnte jedoch ab – mit der Folge, dass es noch weit mehr als ein halbes Jahrhundert dauern sollte, bis ein entsprechender Lehrstuhl in München eingerichtet wurde.

Heute muss man nicht mehr nach München fahren und sich nach Schließzeiten und anderen Unwägbarkeiten richten, um die für Kollár ebenso wie für heutige Forscher so wichtigen Quellen einzusehen: Sie sind von der Bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert und frei über das Internet zugänglich gemacht:

Digital verfügbar sind auch die ersten Editionen und Abhandlungen über die Münchner Handschriften:

Freisinger Denkmäler:

Die Auflistung der slawischen Völker in der Astronomischen Handschrift:

Die beiden von Kollár in seinem Cestopis erwähnten tschechischen Handschriften des 16. Jahrhunderts – ein tschechisches Gebetbuch (Cod. slav. 12) sowie eine Übersetzung des Josephus Flavius De bello Judaico (Cod. slav. 3) – harren hingegen noch der Digitalisierung.

Literatur:

  • Zur frühen Erforschung der Freisinger Denkmäler: Wirtz, Gudrun: Slawistik, in: Lebendiges Büchererbe: Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. München 2003 (Bayerische Staatsbibliothek / Ausstellungskataloge 74), S. 168-174.
  • Zu Cod.Slav.12: Kulturkosmos der Renaissance: die Gründung der Bayerischen Staatsbibliothek, Wiesbaden 2008, S. 62f.

Gudrun Wirtz


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OstBib (27. Juli 2015). Die Anfänge der Slavischen Philologie und die Münchner Hofbibliothek. OstBib. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/slau


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.