Bilder der Geschichte im stern-Fotoarchiv. Foto-Reportagen mit Osteuropa-Bezug

Das stern-Fotoarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek seit Februar 2023 online

Seit Februar 2023 stehen die ersten 250.000 Bilder aus dem analogen Fotoarchiv der Zeitschrift stern in einem neuen Bildportal der Bayerischen Staatsbibliothek online zur Verfügung. Das Fotoarchiv des stern gilt als „visuelles Gedächtnis“ der Bundesrepublik Deutschland. Auch als Dokument der Entwicklung des Fotojournalismus ist es von herausragender Bedeutung. Seit der Schenkung durch den Verlag Gruner + Jahr in 2019 werden die umfangreichen Bestände von der Bayerischen Staatsbibliothek sukzessive digitalisiert und erschlossen.

Weiterlesen

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat für die deutschlandweite Nutzung neue Quellensammlungen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Belarus, Russland und der Ukraine erworben

© East View Information Services / BSB

Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert kontinuierlich digitale Quellensammlungen mit Ephemera zu Wahlen in Osteuropa und erweitert damit sein Angebot an Primärquellen, die für eine deutschlandweite Nutzung zur Verfügung stehen (s.u. Zugangshinweise). In diesem Zusammenhang wurden zuletzt sechs weitere Datenbanken mit digitalen Quellen zu den Parlamentswahlen 2019 in Belarus und in der Ukraine sowie zur Präsidentschaftswahl 2008 und den Duma-Wahlen von 1993, 1999 und 2007 in Russland erworben.[1] Sie sind insbesondere für Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der Osteuropastudien von Interesse.

Weiterlesen

Italienisch-albanisches Wörterbuch und Phrasenverzeichnis – BSB Cod.alban. 1

Eine bislang unbekannte Quelle zur Erforschung der albanischen Schreibkultur in lateinischer Schrift aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

BSB-Signatur: Cod.alban. 1 ©BSB

Das 12-seitige Manuskript wurde Anfang 2019 zusammen mit einer Briefsammlung von Hyacinthe Hecquard (1814-1866) erworben, der in den Jahren 1853-1861 französischer Generalkonsul im nordalbanischen Scutari (Shkodra) war.

Weiterlesen

A wellspring for future research: The Global Social Responses to COVID-19 Web Archive

Quelle: https://www.pexels.com/photo/woman-wearing-mask-on-train-3962264/

On March 1 the Ivy Plus Libraries Confederation1 launched the Global Social Responses to COVID-19 Web Archive. This Archive represents a collaboration of librarians from the Ivy Plus libraries with partners from the United States, Canada and two European libraries: Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz and Bayerische Staatsbibliothek.

Created at the beginning of the pandemic in March 2020, the Archive aims to document regional and social responses to the pandemic. This is crucial for understanding the impact the pandemic has had on every aspect of life today.

Weiterlesen

Neue Quellen zur Geschichte Montenegros

BSB-Signatur: Cod.gall. 987 ©BSB

Am 13. Mai 1858 wurden osmanische Truppen nahe dem Dorf Grahovac im Westen des heutigen Montenegros vernichtend geschlagen. Der von den Montenegrinern errungene Sieg gilt als eine wichtige Weichenstellung auf dem Weg des kleinen Fürstentums in die Unabhängigkeit, die es 20 Jahre später, 1878, erlangte.

Eine kürzlich erworbene Sammlung bislang unbekannter Dokumente beleuchtet die politischen Hintergründe der Schlacht von Grahovac, insbesondere die Rolle der französischen Diplomatie. Die Bayerische Staatsbibliothek stellt sie nun der Forschung auch online zur Verfügung.

Weiterlesen

Bemerkungen zur Moskauer Buchmesse und zur geisteswissenschaftlichen Buchproduktion in Russland 2020

© ММКЯ

Anlässlich der internationalen Moskauer Buchmesse haben wir unseren Russland-Lieferanten um einen kurzen Bericht und Einschätzung der Lage gebeten (für diejenigen, die nicht Russisch können, geben wir unten eine Übersetzung mit). Hier ist er:

Московская международная книжная ярмарка 2020 полностью отвечает первому слову своего названия – она московская. И в прошлые годы в ней принимали участие очень немногие издательства из регионов, а в этом году – тем более. Помимо высокой стоимости стендов, эпидемия дополнительно сузила круг участников. Бросается в глаза, что бoльшую часть заявленных мероприятий проводят гиганты издательского бизнеса России – АСТ и ЭКСМО, и те или иные их подразделения – Бомбора (часть ЭКСМО) или АСТ-nonfiction (заметим, что и ЭКСМО является частью издательской группы АСТ). Из издательств, не принадлежащих к этой группе, мероприятия, связанные с выходом новых книг, проводят НЛО, Ad Marginem, Самокат, Музеи Московского Кремля, Алетейя (С.-Петербург), Альпина нон-фикшн, Время и некоторые другие.

Международная же часть ярмарки покрывается наличием почетного гостя ярмарки – в этом году им стала Республика Корея, и несколькими зарубежными писателями – некоторые из них принимают участие во встречах с читателями в формате on-line.

Weiterlesen

„Novoe Russkoe Slovo Digital Archive“: digitale Ausgaben des wichtigsten Printmediums russischer Emigranten in den USA für die deutsche Wissenschaft verfügbar

Titelblatt der Ausgabe vom 11. Dezember 1930 © East View Information Services

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München hat mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das digitale Archiv der „Novoe Russkoe Slovo“ erworben. Dieses umfasst ca. 260.000 PDF-Seiten, die sich als Volltexte durchsuchen lassen.

Weiterlesen

Coffee Lectures – Infos frisch geröstet

© BSB/Grafik & Illustration Christine Kühn

Die Coffee Lectures finden regelmäßig jeden ersten Dienstag im Monat, 13:45 Uhr im Vorraum des Ostlesesaals der Bayerischen Staatsbibliothek statt.
Lassen Sie sich bei einer guten Tasse Kaffee* vom Team der Osteuropaabteilung über neue Services informieren! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Erste Coffee Lecture: am 5. November 2019, 13.45 bis 14.00 Uhr vor dem Ostlesesaal

Im Osten viel Neues – unser Service “Neue Bücher und mehr zum östlichen Europa”
Um ca. 2.000 Bücher monatlich wächst die Sammlung zum östlichen und südöstlichen Europa. Warum kaufen wir so viele Bücher und wo kommen sie eigentlich her? Wie erfahren Sie von unseren Neuzugängen?

Wir freuen uns, Sie zum Eröffnungstermin begrüßen zu können.

Weiterlesen

Russische Emigration im Griechenland der Zwischenkriegszeit

Vor der russischen Dreifaltigkeitskirche in Athen, Savelov ganz rechts. BSB-Signatur: Cod.slav 115

Ende 2018 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek ein russisches Typoskript, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den verloren geglaubten zweiten Teil der Lebenserinnerungen von Leonid Michajlovič Savelov (1868-1947) handelt.

Weiterlesen

„Es ist Zeit ins Feld zu ziehen“: Kinder, Krieg, Propaganda

Sergej Michalkov: Bojcy vorošilovcy. Moskva 1938. BSB-Signatur: L.sel.I 5062

Zu den antiquarischen Erwerbungen der Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek in den letzten Jahren zählen einige seltene Kinderbücher, welche die eigens auf Kinder zugeschnittene Militär- und Kriegspropaganda der Jahre 1938-1945 eindrücklich dokumentieren.

Weiterlesen

Als der sowjetische Film laufen lernte: Mit „Soviet Cinema Online“ stellt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine neue digitale Quellensammlung kostenfrei und deutschlandweit zur Verfügung

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den kostenfreien, deutschlandweiten Zugang zur digitalen Quellensammlung „Soviet Cinema Online. Archival Documents from RGALI, 1923-1935“ lizenziert (seit Dezember 2018).

Weiterlesen

„Slavonic Bibles Online“ – eine Kollektion mit digitalisierten Früh- und Altdrucken in slawischen Sprachen deutschlandweit kostenfrei verfügbar

Der Druck der Gutenberg-Bibel in den Jahren 1452-54 gab den Startschuss für die Verbreitung des Drucks mit beweglichen Lettern in Europa. Auch im heutigen östlichen Europa kam die neue Technik nur wenig später zum Einsatz. Druckerpressen wurden beispielsweise 1473 in Krakau und Buda (heutiger Ortsteil von Budapest), 1476 in Pilsen und ab 1564 in Moskau in Betrieb genommen. Weitere frühe Zentren des osteuropäischen Buchdrucks waren Wilna und Ostroh. Anfangs wurden vor allem religiöse Titel verlegt, insbesondere Bibeln, Psalmen oder Episteln. Diese Früh- und Altdrucke sind religionshistorisch von größter Bedeutung, aber auch für die Sprach-, Kultur-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte haben sie hohen Quellenwert.

Titelblatt der Melantrich-Bibel, 1549 in Prag gedruckt © Brill

Weiterlesen

Drucke aus dem Russischen Bürgerkrieg

Der Bayerischen Staatsbibliothek gelang es in der letzten Zeit ihre Osteuropasammlung um einige seltene und aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte bemerkenswerte Drucke und Handschriften zur Geschichte der tschechoslowakischen und jugoslawischen Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg und im Russischen Bürgerkrieg zu erweitern.

©BSB-München / Filip Hlušička

Weiterlesen

„Krokodil Digital Archive“: Digitalisierte Ausgaben der sowjetischen Satirezeitschrift „Krokodil“ kostenfrei zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/2230

Das wichtigste sowjetische Satiremagazin „Krokodil“ ist seit kurzem als digitalisierte Version für Forschende deutschlandweit kostenfrei über das Internet zugänglich. Die Zeitschrift erschien von 1922 bis 2000 (sowie einem gescheiterten Wiederherstellungsversuch von 2005 bis 2008), anfangs noch als Beilage zu der Zeitung „Rabočaja Gazeta“, ab dem 27. August 1922 als eigenständige Publikation. Nachdem zahlreiche andere satirische Zeitschriften in den 1920er Jahren unter dem Eindruck des aufkommenden Stalinismus verboten worden waren, wurde das „Krokodil“ ab 1930 zum letzten verbleibenden offiziellen Satiremagazin der Sowjetunion. Mit einer Auflage von bis zu 6,5 Millionen Ausgaben war es zudem sehr erfolgreich.

Titelseite Krokodil 1/1960, https://dlib.eastview.com/browse/book/69256, Copyright: East View Information Services

Weiterlesen

Digitale Quellensammlungen zu Frozen Conflicts mit “Donetsk and Luhansk Newspaper Collection” und “South Ossetia Presidential Election, 2011-2012” kostenfrei zugänglich

„Eingefrorene Konflikte“ bzw. „Frozen Conflicts“ sind Situationen zwischen Staaten oder staatsähnlichen Gebilden, bei welchen vorherige gewaltsame, oftmals kriegerische Auseinandersetzungen durch eine oft brüchige Waffenruhe abgelöst werden. Insbesondere im postsowjetischen Raum finden sich Beispiele für diese Situationen, etwa in Moldawien mit dem Transnistrien-Konflikt oder im Kaukasus mit der Auseinandersetzung um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Forschende in Deutschland haben seit kurzem kostenfreien Zugriff auf digitalisierte Ephemera aus dem Kontext zweier weiterer „frozen conflicts“: jenem in der Ukraine mit den beiden selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk sowie jenem zwischen Georgien und dem abtrünnigen Südossetien, das sich politisch an Russland anlehnt. Zu diesen Themenbereichen liegen nun die beiden digitalen Materialsammlungen „Donetsk and Luhansk Newspaper Collection“ und „South Ossetia Presidential Election, 2011-2012“ vor. Die Lizenzierung erfolgte durch den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Direktlinks zu den Quellensammlungen:

Weiterlesen