„Krokodil Digital Archive“: Digitalisierte Ausgaben der sowjetischen Satirezeitschrift „Krokodil“ kostenfrei zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/2230

Das wichtigste sowjetische Satiremagazin „Krokodil“ ist seit kurzem als digitalisierte Version für Forschende deutschlandweit kostenfrei über das Internet zugänglich. Die Zeitschrift erschien von 1922 bis 2000 (sowie einem gescheiterten Wiederherstellungsversuch von 2005 bis 2008), anfangs noch als Beilage zu der Zeitung „Rabočaja Gazeta“, ab dem 27. August 1922 als eigenständige Publikation. Nachdem zahlreiche andere satirische Zeitschriften in den 1920er Jahren unter dem Eindruck des aufkommenden Stalinismus verboten worden waren, wurde das „Krokodil“ ab 1930 zum letzten verbleibenden offiziellen Satiremagazin der Sowjetunion. Mit einer Auflage von bis zu 6,5 Millionen Ausgaben war es zudem sehr erfolgreich.

Titelseite Krokodil 1/1960, https://dlib.eastview.com/browse/book/69256, Copyright: East View Information Services

Weiterlesen

Digitale Quellensammlungen zu Frozen Conflicts mit “Donetsk and Luhansk Newspaper Collection” und “South Ossetia Presidential Election, 2011-2012” kostenfrei zugänglich

„Eingefrorene Konflikte“ bzw. „Frozen Conflicts“ sind Situationen zwischen Staaten oder staatsähnlichen Gebilden, bei welchen vorherige gewaltsame, oftmals kriegerische Auseinandersetzungen durch eine oft brüchige Waffenruhe abgelöst werden. Insbesondere im postsowjetischen Raum finden sich Beispiele für diese Situationen, etwa in Moldawien mit dem Transnistrien-Konflikt oder im Kaukasus mit der Auseinandersetzung um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Forschende in Deutschland haben seit kurzem kostenfreien Zugriff auf digitalisierte Ephemera aus dem Kontext zweier weiterer „frozen conflicts“: jenem in der Ukraine mit den beiden selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk sowie jenem zwischen Georgien und dem abtrünnigen Südossetien, das sich politisch an Russland anlehnt. Zu diesen Themenbereichen liegen nun die beiden digitalen Materialsammlungen „Donetsk and Luhansk Newspaper Collection“ und „South Ossetia Presidential Election, 2011-2012“ vor. Die Lizenzierung erfolgte durch den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Direktlinks zu den Quellensammlungen:

Weiterlesen

Meilenstein erreicht! 7000 Seiten an Ego-Dokumenten digitalisiert

Im gemeinsamen Pilotprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (FSO) zur Digitalisierung und Bereitstellung von Ego-Dokumenten wurde die Erstellung der Digitalisate abgeschlossen. Zwischen Februar und Mai 2018 wurden im Rahmen des von der DFG geförderten Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID) über 7000 Seiten an Briefen, Tagebüchern und autobiographischen Aufzeichnungen aus dem Archiv der FSO durch die BSB digitalisiert.

Weiterlesen

Bitte um Teilnahme an einer Umfrage zur Evaluierung der Literaturversorgung im Bereich der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) evaluiert derzeit in Zusammenarbeit mit der Prognos AG das Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“. Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, wie sich das neue Förderprogramm, welches das System der Sondersammelgebiete abgelöst hat, auf die Literatur- und Informationsversorgung in einzelnen Forschungsbereichen auswirkt. Dabei wird auch die Meinung der vom Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa betreuten Fachcommunity eingeholt. Das Team des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, welches hinter dem OstBib-Blog steht, bittet Sie daher herzlich, an der Online-Befragung (ca. 10 Minuten) teilzunehmen.

Diese wird von der Prognos AG durchgeführt und ist unter folgendem Link zu finden: www.prognos.com/FID/Nutzer/Osteuropa/FID

 

Vielen Dank!

 Arnost Stanzel

 

Stalins „Technologie der Macht“ – ein Lehrstück

Als das populäre Leningrader Stadtoberhaupt Sergej Kirov am 1. Dezember 1934 das Opfer eines tödlichen Anschlags wurde, war es für Stalin ein willkommener Vorwand eine gründliche Abrechnung mit seinen Gegnern in Gang zu setzen. Es war die Stunde Null des „Großen Terrors“, der bis 1938 hunderttausenden „Konterrevolutionären“ und „Volksfeinden“ das Leben kosten, das ganze Land in Angst und Schrecken versetzen und beispielloses Leid über die Bevölkerung bringen sollte.

Weiterlesen

Stellenausschreibung

Das Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, welches sich mit der Geschichte und Gegenwart Tschechiens und der Slowakei sowie Ostmitteleuropas befasst, sucht möglichst zum 1. April 2018 eine(n) Bibliotheks- und Informationsmanager(in) (BA) bzw. eine(n) Diplom-Bibliothekar(in) oder vergleichbare Qualifikation in Vollzeit. Die Stelle ist vorerst auf zwei Jahre befristet, eine spätere Entfristung ist geplant. Die Bezahlung richtet sich nach der Entgeltgruppe 9 TV-L.

 Das Aufgabengebiet:

  • Erledigung aller anfallenden bibliothekarischen Aufgaben, insbesondere Katalogisierung
  • Mithilfe bei der Zeitschrifteninventur
  • Mitarbeit an bibliotheksspezifischen Projekten (kleinere Digitalisierungsvorhaben)
  • Informationsvermittlung und Benutzerbetreuung

Weiterlesen

Bohemia-online: Vom Institutsjahrbuch in den Open Access

LogoSeit 2013 ist die Bohemia – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder – online verfügbar, im Frühjahr 2016 ging nun eine technisch modernisierte und für den Nutzer komfortablere Version ans Netz. Die Internetpräsenz in vier Sprachen, die aus einem Volltextangebot mit differenzierten Suchmöglichkeiten besteht, wurde in Kooperation zwischen dem Collegium Carolinum (CC) und der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) realisiert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Vor einigen Monaten ist die Seite nun auf die Open Journals Systems (OJS) umgezogen, die einen stabileren Zugang bieten. Dieser Umzug wurde vom Zentrum für Elektronisches Publizieren (ZEP) an der BSB konzipiert und durchgeführt.

Weiterlesen

Palast der (Alb-)Träume – Bücherschau zum 80. Geburtstag von Ismail Kadare

1. August – 30. September 2016
In der Reihe „kOSTproben

 

Austellungsplakat Kadare A1 DV ohne Beschnittzugabe2016_07_20

 

„Wir stützten uns, indem wir zu schreiben versuchten, als ob es das Regime nicht gab. Manchmal trugen wir den Sieg davon, manchmal nicht. Was uns glücklich machte, war die Idee, dass wir unseren geknechteten und abgeschotteten Mitbürgern ab und zu etwas geistige Nahrung verschaffen konnten.“

(Ismail Kadare, erster Gewinner des „Man Booker International“-Preises“ im Jahr 2005 in seiner Preisrede)

 

Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
August  9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Weiterlesen

Erweiterte Suche, automatische Zitationen: Volltexte der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung jetzt online verfügbar

pageHeaderTitleImage_de_DE

In einer Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek (München) und dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (Marburg) entstand die digitale Aufbereitung der traditionsreichen Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO). Die kürzlich freigeschaltete Internetpräsenz erlaubt den Zugriff auf einen faszinierenden Bestand an Beiträgen zu den unterschiedlichsten historiografischen Forschungsschwerpunkten über den ostmitteleuropäischen Raum.

Weiterlesen

Stellenausschreibung

Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderten Einrichtung, welche die regionalen Verflechtungen südosteuropäischer und deutscher Kultur und Geschichte in grenzüberschreitender wissenschaftlicher Kooperation interdisziplinär und vergleichend erforscht sowie durch Lehre und Fachpublikationen verbreitet, soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Bibliothekarin / eines Bibliothekars besetzt werden.

Weiterlesen

Kleine Kabinettausstellung: Josef Čapek – Maler, Dichter, Schriftsteller

1. Oktober – 23. Dezember 2015
In der Reihe „kOSTproben

 

plakatd15-poslední verze„Hier würde Josef Čapek ruhen, Maler und Dichter, 1887 – 1945, sein Grab in der Ferne“

So lautet die Inschrift auf seinem Kenotaph auf dem Prager Ehrenfriedhof Slavín.

Der tschechische Avantgarde-Maler, Schriftsteller, Dichter und Kritiker des Nationalsozialismus Josef Čapek starb vermutlich auf einem Todesmarsch aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen Mitte April 1945.

Aus Anlass seines 70. Todesjahres widmet ihm die Bayerische Staatsbibliothek die aktuelle Präsentation in der Reihe „kOSTproben“.

Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Weiterlesen

„Projekt Putin“ – Piraterie und Bibliotheken

Das Phänomen „Giftschrank“ in Bibliotheken ist bekannt – der Giftschrank beherbergt Bücher und Dokumente, die nicht jedermann zugänglich gemacht werden dürfen oder sollen – sei es, weil sie gesetzlich verboten sind, sei es, weil ihre Inhalte extremistisch sind oder aus anderen Gründen im jeweiligen Umfeld als politisch oder moralisch bedenklich eingestuft werden. Die Inhalte von Giftschränken ändern sich mit der Zeit – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind sie auf Antrag in der Regel zugänglich.
Anders steht es mit Büchern, die aus Urheberschutzgründen nie hätten erscheinen dürfen – so z.B. die jüngst beim Moskauer Verlag Algoritm publizierte Serie „Projekt Putin“: Es handelt sich um eine Reihe von Büchern über den russischen Präsidenten, als deren Urheber bekannte westliche Autoren genannt sind – meist prominente englischsprachige Journalisten und Analysten, so z.B. Donald Jensen und Luke Harding. Die Autoren selbst wussten nichts von diesen russischen Übersetzungen ihrer Werke. In einigen Fällen gibt es gar keine Originale zu den vorgeblichen Übersetzungen, sondern die Bücher wurden von Algoritm offenbar aus verschiedensten Quellen zusammengestückelt.

Weiterlesen

#RKB15: Reisestipendien

RKB-Banner

Die Bayerische Staatskanzlei gewährt

Stipendien für ost-, mittelost- und südosteuropäische Teilnehmer

an der Konferenz “#RKB15: (Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften” am 8./9. Oktober 2015 in München. Insgesamt 8 Konferenz-Teilnehmern aus ost-, mittelost- und südosteuropäischen Ländern kann ein Zuschuss zu den Reisekosten gewährt werden:

Das Stipendium setzt sich zusammen aus der kostenlosen Unterbringung vom 7.-11. Oktober 2015 im Hotel Antares in München sowie einem Tagegeld von € 25,- auch für die An-/Abreisetage 7.10 und 11.10.2015.

Die An- und Rückreise nach bzw. von München können nicht bezuschusst werden.

Gefördert werden können Interessierte aus folgenden Ländern: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Makedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland (Moskau, Sankt Petersburg), Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn.

Weiterlesen

#RKB15

(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften

RKB-Banner

Die mit großer Resonanz veranstaltete RKB13-Konferenz wird unter dem Kürzel RKB15 neu auf gelegt. Rund dreißig Monate werden zwischen beiden Konferenzen vergangen sein – eine immense Zeitspanne im Digitalen und Anlass genug, ein zweites Mal zentrale Aspekte der dynamischen Landschaft der Digital Humanities zu diskutieren und bilanzieren:

Gibt es neue Trends in der Bereitstellung digitaler Inhalte? Wie werden die vorliegenden Daten entsprechend ihrem Potential für die Forschung fruchtbar gemacht? Wie hat sich die Akzeptanz digitaler Inhalte, Methoden, Werkzeuge und Kommunikationsformen in den Geisteswissenschaften verändert? Welche konkreten Maßnahmen müssen Autoren, Verlage und andere Datenanbieter ergreifen, um die Nachhaltigkeit elektronischer Daten zu gewährleisten? Hat die Idee vom granular kollaborativen Arbeiten, nach der jeder im Sinne des Wissensfortschritts seine Funde frühzeitig teilt, eine vielversprechende Zukunft?

Die Konferenz verbindet gezielt westliche und östliche Perspektiven auf die Themenschwerpunkte, lehrt doch die Praxiserfahrung gerade den Wert transnationaler Betrachtungen: Verschiedene Wissenschaftskulturen bringen unterschiedliche Geschwindigkeiten und Schwerpunkte im Umgang mit dem Digitalen hervor. Adressaten sind Wissenschaftler, Bibliothekare und Wissen(schaft)smanager vor allem aus dem Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Weiterlesen