Krieg gegen die Ukraine: Das „European Responses“ Webarchiv ist online

Please find the English version below.

Seit dem großflächigen Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist das ukrainische World Wide Web nur einer von vielen Bereichen, die ständig von Angriffen bedroht sind. Webarchivierung hat dadurch vor allem mit Blick auf das digitale Kulturerbe der Ukraine und die Notwendigkeit, es über den Krieg zu retten, eine ganz neue Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Eine wichtige Rolle kommt ihr aber auch dahingehend zu, das laufende Kriegsgeschehen und die weltweiten Reaktionen auf den Krieg für die Zukunft zu dokumentieren.

Weiterlesen

Webinar: „Aufsätze, eBooks und mehr in der Central and Eastern European Online Library finden“

Sie arbeiten wissenschaftlich zu Osteuropa-Themen und interessieren sich für die zur deutschlandweiten Nutzung lizenzierte „Central and Eastern European Online Library“ (CEEOL)? Dann ist unser Webinar genau das Richtige für Sie:

Was: Einführung in die Arbeit mit CEEOL

Wann: 28. März, 11-12 Uhr

Wo: online (keine Anmeldung erforderlich), Link zum Webinarraum

Veranstalter: Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Weiterlesen

Das „Ogonek Digital Archive“ steht deutschlandweit online zur Verfügung

Alltag, Politik, Zeitgeschehen – wer zu diesen Bereichen mit dem Fokus Sowjetunion/Russland forscht, der wird im „Ogonek Digital Archive“ fündig. Die Wochenzeitung Ogonek (russ. „Feuerchen“) galt als das sowjetische Äquivalent zum deutschen Stern oder dem US-amerikanischen LIFE Magazine. Als Illustrierte informierte sie die Nation vergleichsweise bildlastig über die einschlägigen Themen – dabei lange Zeit durch die sowjetische Brille. Im Gegensatz zu den westlichen Entsprechungen kann Ogonek auf eine recht lange Geschichte zurückblicken: Gegründet als Beilage der Birževye Vedomosti im Jahr 1899, wurde die Zeitschrift im Jahr 1918 zunächst eingestellt. Nach dem Neuanfang im Jahr 1923 war Ogonek eine der am längsten durchgehend erscheinenden Zeitschriften der Sowjetunion und – nach dem Zusammenbruch – Russlands. Um die Jahreswende 2020/21 musste das Magazin schließlich aufgrund finanzieller Schwierigkeiten eingestellt werden: Die letzte Print-Ausgabe erschien im Dezember 2020, zwei finale digitale Ausgaben im Januar 2021 besiegelten das Ende.

Weiterlesen

Überlegungen und Vorschläge hinsichtlich der Nutzung von Review-Verfahren zur wissenschaftlichen Qualitätssicherung von Forschungsdaten

Gut konzipierte Qualitätssicherungsmaßnahmen tragen entscheidend dazu bei, dass Forschungsdaten als eigenständige wissenschaftliche Leistungen wahrgenommen und das Vertrauen in ihre wissenschaftliche Qualität gestärkt wird. Dadurch werden qualitätsvoll aufbereitete Forschungsdaten zu einem wichtigen Baustein in der Reputationsbildung von Wissenschaftler*innen. Prüfverfahren für technische und formale Aspekte (z. B. Dateiformate, Nutzungslizenzen) sind gut formalisierbar, z. T. maschinell durchführbar und können somit auch von Forschungsdatenrepositorien recht effizient umgesetzt werden. Für Repositorienbetrei bende sind zunächst einmal diese Faktoren zentral, da sie für die Findbarkeit und Langzeitverfügbarkeit ihrer Bestände sorgen müssen.

Weiterlesen

Webinar „Russische Massenmedien mit Integrum Profi erforschen“

Am 16. Mai um 15.00 Uhr findet ein Zoom-Webinar zur Einführung in die Arbeit mit Integrum Profi statt, das Zugang zu Volltexten russischsprachiger Massenmedien und andere Materialien bietet.

Dank einer Vielzahl teils tagesaktueller Veröffentlichungen können mit Integrum Profi Debatten in entsprechenden Organen untersucht werden. Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine oder den potentiellen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands sind nur zwei Anwendungsbeispiele. Welche Sicht bieten die staatlich kontrollierten Zeitungen auf den Krieg in der Ukraine? Unterscheidet sich die Darstellung in Moskau von der in den Regionen Russlands? Wie positionierten sich systemkritische russische Organe wie die Novaja Gazeta bis zu ihrer Einstellung? Welche Standpunkte nehmen russischsprachige Medien ein, die aus dem Ausland finanziert werden oder dort erscheinen?

Weiterlesen

Workshop Wrap-Up: „New Horizons for Research on and in Central and Eastern Europe: The Role of Research Data Infrastructures“ (February 15-16, 2022, online)

The workshop was organized by the project team of OstData (www.ostdata.de, funded by the German Research Foundation DFG), a project to build up and establish a research data service for East, Central, and Southeast European Studies. The workshop’s topics comprised amongst others:
a) strategies to strengthen the inclusion of research communities in area studies on Eastern, Central, and Southeastern Europe in efforts to build pan-European research data infrastructures, and
b) ideas to widen, and increase recognition for the publication of research data in the humanities and social sciences (for the full program, see here).

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Bemerkungen zur Moskauer Buchmesse und zur geisteswissenschaftlichen Buchproduktion in Russland 2020

© ММКЯ

Anlässlich der internationalen Moskauer Buchmesse haben wir unseren Russland-Lieferanten um einen kurzen Bericht und Einschätzung der Lage gebeten (für diejenigen, die nicht Russisch können, geben wir unten eine Übersetzung mit). Hier ist er:

Московская международная книжная ярмарка 2020 полностью отвечает первому слову своего названия – она московская. И в прошлые годы в ней принимали участие очень немногие издательства из регионов, а в этом году – тем более. Помимо высокой стоимости стендов, эпидемия дополнительно сузила круг участников. Бросается в глаза, что бoльшую часть заявленных мероприятий проводят гиганты издательского бизнеса России – АСТ и ЭКСМО, и те или иные их подразделения – Бомбора (часть ЭКСМО) или АСТ-nonfiction (заметим, что и ЭКСМО является частью издательской группы АСТ). Из издательств, не принадлежащих к этой группе, мероприятия, связанные с выходом новых книг, проводят НЛО, Ad Marginem, Самокат, Музеи Московского Кремля, Алетейя (С.-Петербург), Альпина нон-фикшн, Время и некоторые другие.

Международная же часть ярмарки покрывается наличием почетного гостя ярмарки – в этом году им стала Республика Корея, и несколькими зарубежными писателями – некоторые из них принимают участие во встречах с читателями в формате on-line.

Weiterlesen

Sowjetische Quellen zum Widerstand gegen die deutsche Okkupation Weißrusslands im Zweiten Weltkrieg – bislang unveröffentlichtes oder schwer zugängliches Material ab sofort deutschlandweit kostenfrei zugänglich

„Вocь ён – крывавы немец-прыгняталыйк!“ [Das ist er – der blutrünstige deutsche Unterdrücker!] © East View [1]

Für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges wie für die Geschichte Weißrusslands insgesamt ist der weißrussische Sowjet-Widerstand gegen die Invasoren des Dritten Reiches von herausragender Bedeutung.

Weiterlesen

„Social Movements, Elections and Ephemera Databases: Ukraine“ – Datenbanken mit digitalisierten Ephemera zu Wahlen und Protesten in der Ukraine (2012-2014) verfügbar

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine digitale Materialsammlung zu landesweiten Wahlen und Protesten in der Ukraine 2012/14 lizenziert und deutschlandweit frei zugänglich gemacht.

Bildnachweis: Bildschirmfoto der „Collection of photographs from Maidan Nezalizhnisti“, Seite 25 https://dlib.eastview.com/browse/staticcollection/64807?i=109.

Weiterlesen

Droht der Ukraine-Bibliothek in Moskau nach der Inhaftierung ihrer Leiterin nun die baldige Auflösung?

Längst macht der Ukraine-Konflikt mit all seinen Propaganda- und Zensurerscheinungen in beiden verfeindeten Lagern nicht mehr halt vor den Türen von Bibliotheken. Einen neuerlichen Höhepunkt erreicht diese besorgniserregende Entwicklung nunmehr offenbar in Moskau, wo die dort beheimatete „Bibliothek für ukrainische Literatur“ die Aufmerksamkeit der Mächtigen Russlands auf sich gezogen hat. Sie ist inzwischen massiven Repressalien ausgesetzt.

Ein kurzer Rückblick: Bereits Ende 2010 und Anfang 2011 wurde die Einrichtung zweimal von russischen Sicherheitsdiensten durchsucht. Der Bibliotheksleiterin Natal‘ja Šarina zufolge, einer russischen Staatsbürgerin, beschuldigte man die Bibliothek damals, in ihren Beständen einen Titel des bekannten ukrainischen Rechtsextremisten und Radikalchristen Dmytro O. Korčyns’kyj zu führen. Die Belege für Korčyns’kyjs Antirussismus sind mannigfaltig und reichen von der Teilnahme am ersten Tschetschenienkrieg (auf tschetschenischer Seite) bis hin zur Aufstellung eines ukrainischen Freiwilligenbataillons („St. Maria“) und der aktiven Teilnahme im aktuellen Ukrainekonflikt. Russland hat Korčyns’kyj inzwischen zur Fahndung ausgeschrieben; seine Werke stehen freilich erst seit 2013 auf dem russischen Index1.

kunz_bild

Eingangsbereich der „Bibliothek für ukrainische Literatur“ in Moskau2

Weiterlesen

„Projekt Putin“ – Piraterie und Bibliotheken

Das Phänomen „Giftschrank“ in Bibliotheken ist bekannt – der Giftschrank beherbergt Bücher und Dokumente, die nicht jedermann zugänglich gemacht werden dürfen oder sollen – sei es, weil sie gesetzlich verboten sind, sei es, weil ihre Inhalte extremistisch sind oder aus anderen Gründen im jeweiligen Umfeld als politisch oder moralisch bedenklich eingestuft werden. Die Inhalte von Giftschränken ändern sich mit der Zeit – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind sie auf Antrag in der Regel zugänglich.
Anders steht es mit Büchern, die aus Urheberschutzgründen nie hätten erscheinen dürfen – so z.B. die jüngst beim Moskauer Verlag Algoritm publizierte Serie „Projekt Putin“: Es handelt sich um eine Reihe von Büchern über den russischen Präsidenten, als deren Urheber bekannte westliche Autoren genannt sind – meist prominente englischsprachige Journalisten und Analysten, so z.B. Donald Jensen und Luke Harding. Die Autoren selbst wussten nichts von diesen russischen Übersetzungen ihrer Werke. In einigen Fällen gibt es gar keine Originale zu den vorgeblichen Übersetzungen, sondern die Bücher wurden von Algoritm offenbar aus verschiedensten Quellen zusammengestückelt.

Weiterlesen