Webinar: „Aufsätze, eBooks und mehr in der Central and Eastern European Online Library finden“

Sie arbeiten wissenschaftlich zu Osteuropa-Themen und interessieren sich für die zur deutschlandweiten Nutzung lizenzierte „Central and Eastern European Online Library“ (CEEOL)? Dann ist unser Webinar genau das Richtige für Sie:

Was: Einführung in die Arbeit mit CEEOL

Wann: 28. März, 11-12 Uhr

Wo: online (keine Anmeldung erforderlich), Link zum Webinarraum

Veranstalter: Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Weiterlesen

Sinn und Nutzen virtueller Themenportale im Internet: Eine Auswahl an Ergebnissen vom Workshop “Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History”

Am 23. und 24. Mai 2019 fand in München ein Workshop mit dem Titel “Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History” statt. Die Vorträge der internationalen Tagungsteilnehmer*innen beschäftigten sich allesamt mit der Darstellung und Repräsentation von Geschichte im Internet. Organisiert wurde die Tagung von Dr. Alexis Hofmeister, der das Projekt „Shared Histories: Deutsche und Juden im östlichen Europa – Aspekte einer historischen Verflechtung?“ leitet und mit Projektförderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien bis Ende 2020 ein umfangreiches Themendossier zur Geschichte von Deutschen und Juden in Osteuropa zusammenträgt.

Weiterlesen

Coffee Lectures – Infos frisch geröstet

© BSB/Grafik & Illustration Christine Kühn

Die Coffee Lectures finden regelmäßig jeden ersten Dienstag im Monat, 13:45 Uhr im Vorraum des Ostlesesaals der Bayerischen Staatsbibliothek statt.
Lassen Sie sich bei einer guten Tasse Kaffee* vom Team der Osteuropaabteilung über neue Services informieren! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Erste Coffee Lecture: am 5. November 2019, 13.45 bis 14.00 Uhr vor dem Ostlesesaal

Im Osten viel Neues – unser Service “Neue Bücher und mehr zum östlichen Europa”
Um ca. 2.000 Bücher monatlich wächst die Sammlung zum östlichen und südöstlichen Europa. Warum kaufen wir so viele Bücher und wo kommen sie eigentlich her? Wie erfahren Sie von unseren Neuzugängen?

Wir freuen uns, Sie zum Eröffnungstermin begrüßen zu können.

Weiterlesen

Call for Papers: First International GeoPortOst Workshop on Maps in Libraries – IOS, Regensburg, 13 and 14 March 2019

The Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS) in cooperation with the Chair of Southeast and East European History of the University of Regensburg invites paper proposals for the workshop “Maps in Libraries 2019” to be held in Regensburg (Germany) on 13 and 14 March 2019.

Weiterlesen

Virtuelle Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek: Ludwik Lejzer Zamenhof – Begründer der Plansprache „Esperanto“

Direktlink zur virtuellen Ausstellung: https://www.bsb-muenchen.de/index.php?id=880

Vor 100 Jahren starb Ludwik Lejzer Zamenhof in Warschau. Der jüdische Augenarzt ist der Erfinder der Plansprache „Esperanto“. Zeitlebens verfolgte er das Ziel, mittels einer neutralen Sprache die Völkerverständigung und den Frieden zu fördern.

Zamenhof führte ein bewegtes Leben: Am 15. Dezember 1859 in Białystok im heutigen Polen geboren, bekam der Sohn jüdischer Eltern früh den Konflikt der verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit, die aufgrund unterschiedlicher Sprachen und der daraus resultierenden Verständigungsschwierigkeiten kein friedvolles Zusammenleben führten. Angetrieben vom Wunsch, diesen Missständen ein Ende zu bereiten, entwickelte er eine bewusst konstruierte Sprache, die er im Jahr 1887 veröffentlichte und die schnell unter dem von ihm gebrauchten Pseudonym, Dr. Esperanto, bekannt wurde.

Weiterlesen

Filmvorführung „In search of a lost paradise“

für den 27.2.2017 um 18 Uhr laden die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München, die Graduiertenschule für Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sowie MIR e.V. herzlich zur Vorführung des Dokumentarfilms „In search of a lost paradise“ in das Werkstattkino in der Fraunhoferstraße 9 ein.

 

Termin: 27.2.2017, 18 Uhr

Ort: Werkstattkino, Fraunhoferstraße 9, Rückgebäude

Eintritt: 4€, als Spende an den Produzenten für sein neues Filmprojekt

 

 

Der Film wird in der Anwesenheit des Co-Autors und Produzenten Alexander Smoljanski aufgeführt, der auch für ein Publikumsgespräch zur Verfügung stehen wird.

Weiterlesen

Schulung zu Integrum Social Networks – Analysetool für Social Media

Am 27.2.2017 findet eine Schulung zu „Integrum Social Networks“ in der Bayerischen Staatsbibliothek durch einen Vertreter der Firma Integrum statt.

Das Analysetool, das im Rahmen des Fachinformationsdienstes Osteuropa lizenziert wurde, eignet sich insbesondere für das Monitoring sozialer Netzwerke (Vkontakte, Twitter, Facebook, Youtube sowie alle Plattformen und Blogs, welche durch die russische Suchmaschine Yandex indexiert werden). Die russische Benutzeroberfläche ist auch ohne spezielle Sprachkenntnisse gut nutzbar, die Einführung findet in englischer Sprache statt.

Weiterlesen

Durch Niederlagen zum Sieg – Rumäniens Kriegseintritt in den Ersten Weltkrieg 1916

5. Oktober 2016 – 5. Januar 2017
In der Reihe „kOSTproben

plakat-kostprobe-rumaenien

Alle berichten, Rumäniens Kriegseintritt sei eine große Überraschung, da selbst die Rumänen, die einen Kriegseintritt befürworteten, dies zu einem späteren Zeitpunkt erwarteten.

 

(Aus dem Telegramm des Korrespondenten der ungarischen Zeitung „Az Est“ im siebenbürgischen Kronstadt über die Flüchtlinge, die Rumänien nach dessen Kriegseintritt am 27. August 1916 verlassen haben)

 

Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Weiterlesen

Vortrag von Dr. Flavius Solomon: “An wessen Seite sollen wir ziehen?” – Rumäniens Eintritt in den Ersten Weltkrieg 1916

10. Oktober 2016, 19 Uhr, Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München

plakat_rumaeniens_kriegseintrittAls der erste Weltkrieg 1914 ausbrach, blieb das politische Schicksal Rumäniens vorerst offen. Der damalige Ministerpräsident Ion I. C. Brătianu setzte gegen die deutschfreundlichen Konservativen und den König, die einen Kriegseintritt auf Seiten der Achsenmächte befürworteten, die Neutralität durch.
Rumänien verband bis zum Kriegseintritt 1916 politisch mehr mit dem ebenfalls neutralen Schweden als mit den angrenzenden Staaten, die sich im Krieg befanden. Es gab zwar weiterhin Befürworter für beide Kriegsparteien, doch hielten sie sich die Waage.

Das Gewicht verschob sich durch den Vertrag mit der Entente am 17. August 1916 entscheidend gegen die Achsenmächte, da im Falle eines Sieges Siebenbürgen, das Banat und die Bukowina Rumänien zugesichert wurden. Am 27. August trat Rumänien auf Seiten der Entente in den Krieg ein und griff Österreich-Ungarn an.

Weiterlesen

Palast der (Alb-)Träume – Bücherschau zum 80. Geburtstag von Ismail Kadare

1. August – 30. September 2016
In der Reihe „kOSTproben

 

Austellungsplakat Kadare A1 DV ohne Beschnittzugabe2016_07_20

 

„Wir stützten uns, indem wir zu schreiben versuchten, als ob es das Regime nicht gab. Manchmal trugen wir den Sieg davon, manchmal nicht. Was uns glücklich machte, war die Idee, dass wir unseren geknechteten und abgeschotteten Mitbürgern ab und zu etwas geistige Nahrung verschaffen konnten.“

(Ismail Kadare, erster Gewinner des „Man Booker International“-Preises“ im Jahr 2005 in seiner Preisrede)

 

Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
August  9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Weiterlesen

Kleine Kabinettausstellung: Josef Čapek – Maler, Dichter, Schriftsteller

1. Oktober – 23. Dezember 2015
In der Reihe „kOSTproben

 

plakatd15-poslední verze„Hier würde Josef Čapek ruhen, Maler und Dichter, 1887 – 1945, sein Grab in der Ferne“

So lautet die Inschrift auf seinem Kenotaph auf dem Prager Ehrenfriedhof Slavín.

Der tschechische Avantgarde-Maler, Schriftsteller, Dichter und Kritiker des Nationalsozialismus Josef Čapek starb vermutlich auf einem Todesmarsch aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen Mitte April 1945.

Aus Anlass seines 70. Todesjahres widmet ihm die Bayerische Staatsbibliothek die aktuelle Präsentation in der Reihe „kOSTproben“.

Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

Weiterlesen

#RKB15

(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften

RKB-Banner

Die mit großer Resonanz veranstaltete RKB13-Konferenz wird unter dem Kürzel RKB15 neu auf gelegt. Rund dreißig Monate werden zwischen beiden Konferenzen vergangen sein – eine immense Zeitspanne im Digitalen und Anlass genug, ein zweites Mal zentrale Aspekte der dynamischen Landschaft der Digital Humanities zu diskutieren und bilanzieren:

Gibt es neue Trends in der Bereitstellung digitaler Inhalte? Wie werden die vorliegenden Daten entsprechend ihrem Potential für die Forschung fruchtbar gemacht? Wie hat sich die Akzeptanz digitaler Inhalte, Methoden, Werkzeuge und Kommunikationsformen in den Geisteswissenschaften verändert? Welche konkreten Maßnahmen müssen Autoren, Verlage und andere Datenanbieter ergreifen, um die Nachhaltigkeit elektronischer Daten zu gewährleisten? Hat die Idee vom granular kollaborativen Arbeiten, nach der jeder im Sinne des Wissensfortschritts seine Funde frühzeitig teilt, eine vielversprechende Zukunft?

Die Konferenz verbindet gezielt westliche und östliche Perspektiven auf die Themenschwerpunkte, lehrt doch die Praxiserfahrung gerade den Wert transnationaler Betrachtungen: Verschiedene Wissenschaftskulturen bringen unterschiedliche Geschwindigkeiten und Schwerpunkte im Umgang mit dem Digitalen hervor. Adressaten sind Wissenschaftler, Bibliothekare und Wissen(schaft)smanager vor allem aus dem Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Weiterlesen

Kleine Kabinettausstellung: 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern (1915 – 2015)

21. April  bis 31. August 2015

In der Reihe „kOSTproben

Plakat Armenier
Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

 

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
August  9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

 

Weiterlesen

Vortrag von Margaret Lavinia Anderson: „Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“ – Wovon die Deutschen sprachen und worüber sie schwiegen

21. April 2015, 18:15 Uhr

Vortrag Anderson 21.4.15 Plakat

 

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die zunehmende Unterdrückung der Armenier im Osmanischen Reich zu deren Radikalisierung. Die türkische Antwort auf Forderungen nach Reformen bestand in staatlicher Gewalt.

Der Völkermord an der christlichen Minderheit begann am 24. April 1915 mit der Verhaftung der armenischen Eliten Konstantinopels.

 

Margaret Lavinia Anderson ist emeritierte Professorin für Europäische Geschichte der Neuzeit an der University of California Berkeley. Sie forscht derzeit zu den deutsch-osmanischen bzw. deutsch-türkischen Beziehungen bis 1933 im Lichte des Völkermords an den Armeniern. Diesem Thema ist auch ihr Vortrag im Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet.

Veranstaltungsort:

Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München

 

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich ist unter osteuropa@bsb-muenchen.de.

Eintritt frei