Die Anfänge der Slavischen Philologie und die Münchner Hofbibliothek

Bemerkungen anlässlich der Wiederbeschaffung einer Reisebeschreibung des 19. Jahrhunderts

„Meine erste Tat in München war der Besuch der für die Slavische Philologie so berühmten und bedeutenden Bibliothek.“

So schrieb der slowakische Gelehrte und Dichter Ján Kollár (1793-1852) in seinem Cestopis, der 1843 veröffentlichten Reisebeschreibung durch Oberitalien, Tirol und Bayern (S. 224).

KollarKollárs Reisebeschreibung war gemeinsam mit fast allen sonstigen Reisebeschreibungen und einem Viertel des Bestandes der Bayerischen Staatsbibliothek im Zuge der Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges verbrannt. Sie konnte 2015 nun antiquarisch wieder beschafft werden.

Die oben zitierte Äußerung Kollárs hat folgenden Hintergrund: Vor ihm schon reisten die „Väter der Slavischen Philologie“ nach München, um Handschriften, die frühen Zeugnisse über die Slawen, ihre Geschichte, ihre Christianisierung und ihre Sprachen einzusehen und zu erforschen.

Leider allerdings nicht immer mit Erfolg:

Weiterlesen

#RKB15

(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften

RKB-Banner

Die mit großer Resonanz veranstaltete RKB13-Konferenz wird unter dem Kürzel RKB15 neu auf gelegt. Rund dreißig Monate werden zwischen beiden Konferenzen vergangen sein – eine immense Zeitspanne im Digitalen und Anlass genug, ein zweites Mal zentrale Aspekte der dynamischen Landschaft der Digital Humanities zu diskutieren und bilanzieren:

Gibt es neue Trends in der Bereitstellung digitaler Inhalte? Wie werden die vorliegenden Daten entsprechend ihrem Potential für die Forschung fruchtbar gemacht? Wie hat sich die Akzeptanz digitaler Inhalte, Methoden, Werkzeuge und Kommunikationsformen in den Geisteswissenschaften verändert? Welche konkreten Maßnahmen müssen Autoren, Verlage und andere Datenanbieter ergreifen, um die Nachhaltigkeit elektronischer Daten zu gewährleisten? Hat die Idee vom granular kollaborativen Arbeiten, nach der jeder im Sinne des Wissensfortschritts seine Funde frühzeitig teilt, eine vielversprechende Zukunft?

Die Konferenz verbindet gezielt westliche und östliche Perspektiven auf die Themenschwerpunkte, lehrt doch die Praxiserfahrung gerade den Wert transnationaler Betrachtungen: Verschiedene Wissenschaftskulturen bringen unterschiedliche Geschwindigkeiten und Schwerpunkte im Umgang mit dem Digitalen hervor. Adressaten sind Wissenschaftler, Bibliothekare und Wissen(schaft)smanager vor allem aus dem Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Weiterlesen