Ukrainische Zeitungen und Zeitschriften deutschlandweit kostenfrei zugänglich: Zugang zur Datenbank „Ukrainian Publications“ durch den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa erworben

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/8

In Ihrem wissenschaftlichen Fokus liegen Themen zur Ukraine und Sie benötigen kostenfreien Zugriff auf ukrainische Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel? Dies ist dank der neuesten Lizenzierung des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, nun deutlich einfacher: Seit Februar 2019 haben Forschende in Deutschland kostenfreien Zugriff auf die Datenbank „Ukrainian Publications“ mit über 40 digital zugänglichen Periodika aus der Ukraine in russischer, ukrainischer und englischer Sprache. Die Publikationen liegen als „Volltexte“ vor, sind also im Dokument durchsuchbar.

Weiterlesen

Als der sowjetische Film laufen lernte: Mit „Soviet Cinema Online“ stellt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine neue digitale Quellensammlung kostenfrei und deutschlandweit zur Verfügung

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den kostenfreien, deutschlandweiten Zugang zur digitalen Quellensammlung „Soviet Cinema Online. Archival Documents from RGALI, 1923-1935“ lizenziert (seit Dezember 2018).

Weiterlesen

„Slavonic Bibles Online“ – eine Kollektion mit digitalisierten Früh- und Altdrucken in slawischen Sprachen deutschlandweit kostenfrei verfügbar

Der Druck der Gutenberg-Bibel in den Jahren 1452-54 gab den Startschuss für die Verbreitung des Drucks mit beweglichen Lettern in Europa. Auch im heutigen östlichen Europa kam die neue Technik nur wenig später zum Einsatz. Druckerpressen wurden beispielsweise 1473 in Krakau und Buda (heutiger Ortsteil von Budapest), 1476 in Pilsen und ab 1564 in Moskau in Betrieb genommen. Weitere frühe Zentren des osteuropäischen Buchdrucks waren Wilna und Ostroh. Anfangs wurden vor allem religiöse Titel verlegt, insbesondere Bibeln, Psalmen oder Episteln. Diese Früh- und Altdrucke sind religionshistorisch von größter Bedeutung, aber auch für die Sprach-, Kultur-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte haben sie hohen Quellenwert.

Titelblatt der Melantrich-Bibel, 1549 in Prag gedruckt © Brill

Weiterlesen