Die frühen 1990er-Jahre waren überaus turbulente Jahre in Russland. Sie stehen für den Übergang der Russischen Sowjetrepublik, dem unbestrittenen Machtzentrum der Sowjetunion, hin zur Russischen Föderation als eigenständigem Nationalstaat. Gekennzeichnet wird diese Übergangsphase gleichermaßen von Demokratisierungsbestrebungen und dem Widerstand gegen selbige. Markante Ereignisse dieser Jahre wie der Augustputsch 1991 gegen den obersten Staatslenker Gorbačev, das Referendum von 1993 zur Absicherung der Demokratisierungsbestrebungen oder die darauffolgende Verfassungskrise bilden aus heutiger Sicht den „holprigen“ Anfang einer nie zuvor dagewesenen, vergleichsweise „demokratischen“ Phase der russischen Geschichte. Sie fand bekanntlich zuletzt unter Putins Herrschaft ein jähes Ende.
Archiv für den Monat: November 2022
Bedeutende ausländische Archivalien per Fernleihe in Deutschland lesen – die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
Mikroformen für die historische Forschung
Historische Forschung lebt nicht zuletzt von Quellen aus Archiven. Dies ermöglicht es, Forschungsfragen zu beantworten und unser Wissen zu historischen Ereignissen zu erweitern. Nicht immer aber ist ausreichend Zeit und Geld vorhanden, um auf Archivreisen die relevanten Bestände auf der Suche nach spannenden Dokumenten zu durchforsten. Dies gilt umso mehr für Osteuropahistoriker*innen, für die Besuche in Archiven sicherlich zu den Highlights der Forschungstätigkeit gehören. Diese sind aber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, oder zum Teil kaum oder gar nicht möglich wie derzeit der Besuch der Moskauer Archive wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine.
Abhilfe kann die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) schaffen. Mikroformen, also Mikrofilme („Rollfilme“) und Mikrofiches („Planfilme“), werden dort seit Jahrzehnten in großem Umfang als Verfilmungen von Archivalien und anderen nicht gedruckten Materialien gesammelt.