Ende Januar 2025 legte der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost) seinen Account auf X (ehemals Twitter) still und ersetzte ihn zugleich durch einen neuen auf der Social-Media-Plattform Bluesky.[1] Damit folgten wir vom FID Ost unserer Fachcommunity in Deutschland – Forschenden, Forschungseinrichtungen, universitären Instituten und Verbänden, welche im Bereich der Ost- und Südosteuropastudien tätig sind. Diese wechselten seit 2023 kontinuierlich zur Bluesky-Plattform, die sich in den letzten Monaten zu einem wichtigen Instrument der Wissenschaftskommunikation entwickelt hat.[2] Ob der Schritt hin zu Bluesky für uns lohnt, lässt sich nach knapp drei Wochen Aktivität noch nicht sagen. Der Erfolg wird nicht primär an der Zahl der Followers oder der Likes gemessen. Viel entscheidender ist ein direkter Austausch mit Osteuropaexpertinnen und –experten – im In- und Ausland –, da dieser die Hauptaufgabe des FID Ost beeinflusst: die Erwerbung und die Bereitstellung von Forschungsmaterialien und Fachinformationen für die deutschen Ost- und Südosteuropastudien. Um diese Dynamik zu veranschaulichen, gibt der vorliegende Beitrag einen Einblick in ausgewählte Projekte des FID Ost, die durch seine Aktivität und Vernetzung auf Twitter/X entstanden sind.
Archiv für den Monat: Februar 2025
Antworten
Neues Ego-Dokument im Open Access: Der Bericht des Kaufmanns Karl Jörgensen über seine Reise ins revolutionäre Russland
Die vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost) bereitgestellte Plattform mit Ego-Dokumenten wurde um eine neue Quelle ergänzt. Dabei handelt es sich um einen Bericht des Hamburger Kaufmanns Karl Jörgensen (1874-1948), der im Mai/Juni 1918 im Auftrag des Reichswirtschaftsamts eine Reise nach Russland unternahm. Seine eindrucksvollen Beobachtungen hielt Jörgensen in dem 15 Seiten umfassenden maschinengeschriebenen Bericht fest. Dieses im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel verwahrte Dokument liegt nun in einer edierten Online-Fassung vor: