Ende Januar 2025 legte der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost) seinen Account auf X (ehemals Twitter) still und ersetzte ihn zugleich durch einen neuen auf der Social-Media-Plattform Bluesky.[1] Damit folgten wir vom FID Ost unserer Fachcommunity in Deutschland – Forschenden, Forschungseinrichtungen, universitären Instituten und Verbänden, welche im Bereich der Ost- und Südosteuropastudien tätig sind. Diese wechselten seit 2023 kontinuierlich zur Bluesky-Plattform, die sich in den letzten Monaten zu einem wichtigen Instrument der Wissenschaftskommunikation entwickelt hat.[2] Ob der Schritt hin zu Bluesky für uns lohnt, lässt sich nach knapp drei Wochen Aktivität noch nicht sagen. Der Erfolg wird nicht primär an der Zahl der Followers oder der Likes gemessen. Viel entscheidender ist ein direkter Austausch mit Osteuropaexpertinnen und –experten – im In- und Ausland –, da dieser die Hauptaufgabe des FID Ost beeinflusst: die Erwerbung und die Bereitstellung von Forschungsmaterialien und Fachinformationen für die deutschen Ost- und Südosteuropastudien. Um diese Dynamik zu veranschaulichen, gibt der vorliegende Beitrag einen Einblick in ausgewählte Projekte des FID Ost, die durch seine Aktivität und Vernetzung auf Twitter/X entstanden sind.
Schlagwort-Archive: Digital Humanities
Sinn und Nutzen virtueller Themenportale im Internet: Eine Auswahl an Ergebnissen vom Workshop “Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History”
Am 23. und 24. Mai 2019 fand in München ein Workshop mit dem Titel “Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History” statt. Die Vorträge der internationalen Tagungsteilnehmer*innen beschäftigten sich allesamt mit der Darstellung und Repräsentation von Geschichte im Internet. Organisiert wurde die Tagung von Dr. Alexis Hofmeister, der das Projekt „Shared Histories: Deutsche und Juden im östlichen Europa – Aspekte einer historischen Verflechtung?“ leitet und mit Projektförderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien bis Ende 2020 ein umfangreiches Themendossier zur Geschichte von Deutschen und Juden in Osteuropa zusammenträgt.
#RKB15: Reisestipendien
Die Bayerische Staatskanzlei gewährt
Stipendien für ost-, mittelost- und südosteuropäische Teilnehmer
an der Konferenz “#RKB15: (Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften” am 8./9. Oktober 2015 in München. Insgesamt 8 Konferenz-Teilnehmern aus ost-, mittelost- und südosteuropäischen Ländern kann ein Zuschuss zu den Reisekosten gewährt werden:
Das Stipendium setzt sich zusammen aus der kostenlosen Unterbringung vom 7.-11. Oktober 2015 im Hotel Antares in München sowie einem Tagegeld von € 25,- auch für die An-/Abreisetage 7.10 und 11.10.2015.
Die An- und Rückreise nach bzw. von München können nicht bezuschusst werden.
Gefördert werden können Interessierte aus folgenden Ländern: Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Makedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland (Moskau, Sankt Petersburg), Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn.
#RKB15
(Retro)Digitalisate – Kommentarkultur – Big Data: Zum Stand des Digitalen in den Geisteswissenschaften
Die mit großer Resonanz veranstaltete RKB13-Konferenz wird unter dem Kürzel RKB15 neu auf gelegt. Rund dreißig Monate werden zwischen beiden Konferenzen vergangen sein – eine immense Zeitspanne im Digitalen und Anlass genug, ein zweites Mal zentrale Aspekte der dynamischen Landschaft der Digital Humanities zu diskutieren und bilanzieren:
Gibt es neue Trends in der Bereitstellung digitaler Inhalte? Wie werden die vorliegenden Daten entsprechend ihrem Potential für die Forschung fruchtbar gemacht? Wie hat sich die Akzeptanz digitaler Inhalte, Methoden, Werkzeuge und Kommunikationsformen in den Geisteswissenschaften verändert? Welche konkreten Maßnahmen müssen Autoren, Verlage und andere Datenanbieter ergreifen, um die Nachhaltigkeit elektronischer Daten zu gewährleisten? Hat die Idee vom granular kollaborativen Arbeiten, nach der jeder im Sinne des Wissensfortschritts seine Funde frühzeitig teilt, eine vielversprechende Zukunft?
Die Konferenz verbindet gezielt westliche und östliche Perspektiven auf die Themenschwerpunkte, lehrt doch die Praxiserfahrung gerade den Wert transnationaler Betrachtungen: Verschiedene Wissenschaftskulturen bringen unterschiedliche Geschwindigkeiten und Schwerpunkte im Umgang mit dem Digitalen hervor. Adressaten sind Wissenschaftler, Bibliothekare und Wissen(schaft)smanager vor allem aus dem Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften.