Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den kostenfreien, deutschlandweiten Zugang zur digitalen Quellensammlung „Soviet Cinema Online. Archival Documents from RGALI, 1923-1935“ lizenziert (seit Dezember 2018).
Schlagwort-Archive: digitale Quellensammlung
„Slavonic Bibles Online“ – eine Kollektion mit digitalisierten Früh- und Altdrucken in slawischen Sprachen deutschlandweit kostenfrei verfügbar
Der Druck der Gutenberg-Bibel in den Jahren 1452-54 gab den Startschuss für die Verbreitung des Drucks mit beweglichen Lettern in Europa. Auch im heutigen östlichen Europa kam die neue Technik nur wenig später zum Einsatz. Druckerpressen wurden beispielsweise 1473 in Krakau und Buda (heutiger Ortsteil von Budapest), 1476 in Pilsen und ab 1564 in Moskau in Betrieb genommen. Weitere frühe Zentren des osteuropäischen Buchdrucks waren Wilna und Ostroh. Anfangs wurden vor allem religiöse Titel verlegt, insbesondere Bibeln, Psalmen oder Episteln. Diese Früh- und Altdrucke sind religionshistorisch von größter Bedeutung, aber auch für die Sprach-, Kultur-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte haben sie hohen Quellenwert.
Neue digitale Quellensammlung verfügbar: The Stalin Digital Archive
Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die digitale Quellensammlung The Stalin Digital Archive lizenziert.

[Bildnachweis: Zeugnis des jungen Stalin. Свидетельство об окончании Джугашвили Иосифом Горийского духовного училища. Retrieved from Stalin Digital Archive. ID #F.558, op.4, d.5. ©Yale University, 2014]
Mit dem Zugang zu The Stalin Digital Archive und den darin enthaltenen retrodigitalisierten Archivalien des Fonds 558 aus dem Russischen Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte (RGASPI) ist die Forschung zu Stalin und der Sowjetunion für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland seit kurzem erheblich vereinfacht worden. Diese können nun bequem vom Computer aus auf Quellen zugreifen, für die sie vor kurzem noch nach Moskau hätten reisen müssen.
Neue digitale Quellensammlung zur sowjetischen Geschichte verfügbar: World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online
Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online lizenziert.
Bei Artek handelt es sich um ein Pionierlager, welches 1925 an der Südküste der Krim in der Nähe von Jalta eröffnet wurde (und noch heute in Betrieb ist). Es war das Vorzeigeprojekt sowjetischer Bemühungen, Erholungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Den Sommer dort zu verbringen, war eine große Ehre für Pioniere aus der Sowjetunion und der restlichen Welt.
Neue digitale Quellensammlung zur Geschichte des Kalten Krieges verfügbar: Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991)
Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991) lizenziert.
Diese umfasst Dokumente zur US-amerikanischen nachrichtendienstlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Sowjetunion und zeigt deren Erfolge und Fehlschläge auf. Dazu gehören Berichte über US-Geheimdienstaktionen wie etwa Versuche, US-Agenten per Fallschirm in die Sowjetunion einzuschleusen, CIA-Dossiers zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des Kremls sowie Berichte zu den sowjetischen Satellitenstaaten. Der damalige Antikommunismus der US-Geheimdienste wird auf diese Weise detailliert illustriert.