Neue Lizenz: Einblicke in jüdische Emigration aus Osteuropa in die USA

300 Jahre jüdisches Leben in den USA dokumentiert die Datenbank „Jewish Life in America, c1654-1954“, und zwar von der Ankunft der ersten jüdischen Familien in „New Amsterdam“ (heute: New York) bis zur Nachkriegszeit. Osteuropaforschenden geben die Materialien besondere Einblicke. Zur Einwanderung und Integration von Juden und Jüdinnen aus Osteuropa finden sich zahlreiche Quellen, ebenso wie zur Annäherung des US-amerikanischen Judentums an Gemeinden in der ganzen Welt, darunter russische oder rumänische.

Weiterlesen

Bedeutende ausländische Archivalien per Fernleihe in Deutschland lesen – die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

Mikroformen für die historische Forschung

Historische Forschung lebt nicht zuletzt von Quellen aus Archiven. Dies ermöglicht es, Forschungsfragen zu beantworten und unser Wissen zu historischen Ereignissen zu erweitern. Nicht immer aber ist ausreichend Zeit und Geld vorhanden, um auf Archivreisen die relevanten Bestände auf der Suche nach spannenden Dokumenten zu durchforsten. Dies gilt umso mehr für Osteuropahistoriker*innen, für die Besuche in Archiven sicherlich zu den Highlights der Forschungstätigkeit gehören. Diese sind aber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, oder zum Teil kaum oder gar nicht möglich wie derzeit der Besuch der Moskauer Archive wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Abhilfe kann die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) schaffen. Mikroformen, also Mikrofilme („Rollfilme“) und Mikrofiches („Planfilme“), werden dort seit Jahrzehnten in großem Umfang als Verfilmungen von Archivalien und anderen nicht gedruckten Materialien gesammelt.

Weiterlesen

Sinn und Nutzen virtueller Themenportale im Internet: Eine Auswahl an Ergebnissen vom Workshop “Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History”

Am 23. und 24. Mai 2019 fand in München ein Workshop mit dem Titel “Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History” statt. Die Vorträge der internationalen Tagungsteilnehmer*innen beschäftigten sich allesamt mit der Darstellung und Repräsentation von Geschichte im Internet. Organisiert wurde die Tagung von Dr. Alexis Hofmeister, der das Projekt „Shared Histories: Deutsche und Juden im östlichen Europa – Aspekte einer historischen Verflechtung?“ leitet und mit Projektförderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien bis Ende 2020 ein umfangreiches Themendossier zur Geschichte von Deutschen und Juden in Osteuropa zusammenträgt.

Weiterlesen