“The Chernobyl Files. Declassified Documents of the Ukrainian KGB” – Digitale Quellensammlung mit ukrainischen und sowjetischen Regierungsdokumenten zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl deutschlandweit frei verfügbar

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/72290 

Die Ortsbezeichnung “Tschernobyl” (ukr. Čornobyl‘, engl. Chernobyl) ist heute weltweit Synonym für eine Reaktorkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Tatsächlich hatte das atomare Unglück, das sich 1986 in der ukrainischen Sowjetrepublik in der Grenzregion zu Weißrussland ereignete, sehr weitreichende negative Folgen für Mensch und Natur in großen Teilen Europas. In politischer Hinsicht können Super-GAU und staatliches Krisenmanagement rückblickend als Anzeichen für die im Niedergang befindliche Sowjetunion gelten, die bekanntlich 5 Jahre später zerbrach. Die Geschichtsschreibung hat sich inzwischen intensiv mit der Katastrophe befasst. Zentrale Quellen, darunter wichtige ukrainische und gesamtstaatliche Regierungsdokumente, wurden jedoch erst vor kurzem von der Ukraine für die Öffentlichkeit freigegeben. Sie stehen nunmehr in der digitalen Kollektion “The Chernobyl Files“ für die Forschung per Online-Zugriff zur Verfügung.

Weiterlesen

Neue digitale Quellensammlung zur Geschichte des Kalten Krieges verfügbar: Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991)

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991) lizenziert.

Diese umfasst Dokumente zur US-amerikanischen nachrichtendienstlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Sowjetunion und zeigt deren Erfolge und Fehlschläge auf. Dazu gehören Berichte über US-Geheimdienstaktionen wie etwa Versuche, US-Agenten per Fallschirm in die Sowjetunion einzuschleusen, CIA-Dossiers zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des Kremls sowie Berichte zu den sowjetischen Satellitenstaaten. Der damalige Antikommunismus der US-Geheimdienste wird auf diese Weise detailliert illustriert.

Weiterlesen