Neue Quellen zur Geschichte Montenegros

BSB-Signatur: Cod.gall. 987 ©BSB

Am 13. Mai 1858 wurden osmanische Truppen nahe dem Dorf Grahovac im Westen des heutigen Montenegros vernichtend geschlagen. Der von den Montenegrinern errungene Sieg gilt als eine wichtige Weichenstellung auf dem Weg des kleinen Fürstentums in die Unabhängigkeit, die es 20 Jahre später, 1878, erlangte.

Eine kürzlich erworbene Sammlung bislang unbekannter Dokumente beleuchtet die politischen Hintergründe der Schlacht von Grahovac, insbesondere die Rolle der französischen Diplomatie. Die Bayerische Staatsbibliothek stellt sie nun der Forschung auch online zur Verfügung.

Weiterlesen

Kleine Kabinettausstellung: 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern (1915 – 2015)

21. April  bis 31. August 2015

In der Reihe „kOSTproben

Plakat Armenier
Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

 

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
August  9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

 

Weiterlesen

Vortrag von Margaret Lavinia Anderson: „Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“ – Wovon die Deutschen sprachen und worüber sie schwiegen

21. April 2015, 18:15 Uhr

Vortrag Anderson 21.4.15 Plakat

 

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die zunehmende Unterdrückung der Armenier im Osmanischen Reich zu deren Radikalisierung. Die türkische Antwort auf Forderungen nach Reformen bestand in staatlicher Gewalt.

Der Völkermord an der christlichen Minderheit begann am 24. April 1915 mit der Verhaftung der armenischen Eliten Konstantinopels.

 

Margaret Lavinia Anderson ist emeritierte Professorin für Europäische Geschichte der Neuzeit an der University of California Berkeley. Sie forscht derzeit zu den deutsch-osmanischen bzw. deutsch-türkischen Beziehungen bis 1933 im Lichte des Völkermords an den Armeniern. Diesem Thema ist auch ihr Vortrag im Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet.

Veranstaltungsort:

Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München

 

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich ist unter osteuropa@bsb-muenchen.de.

Eintritt frei