Bilder der Geschichte im stern-Fotoarchiv. Foto-Reportagen mit Osteuropa-Bezug

Das stern-Fotoarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek seit Februar 2023 online

Seit Februar 2023 stehen die ersten 250.000 Bilder aus dem analogen Fotoarchiv der Zeitschrift stern in einem neuen Bildportal der Bayerischen Staatsbibliothek online zur Verfügung. Das Fotoarchiv des stern gilt als „visuelles Gedächtnis“ der Bundesrepublik Deutschland. Auch als Dokument der Entwicklung des Fotojournalismus ist es von herausragender Bedeutung. Seit der Schenkung durch den Verlag Gruner + Jahr in 2019 werden die umfangreichen Bestände von der Bayerischen Staatsbibliothek sukzessive digitalisiert und erschlossen.

Weiterlesen

Neu auf der Ego-Dokumente-Plattform: Nachlass eines polnischen Heimatarmee-Soldaten & Tagebücher aus dem Deutschen Tagebucharchiv

Die Ego-Dokumente-Plattform des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde um neue, frei zugängliche Dokumente ergänzt: Zum einen handelt es sich um Materialien aus dem privaten Nachlass von Tadeusz Otrębski, einem am Warschauer Aufstand beteiligten Mitglied der polnischen Heimatarmee. Zum anderen konnte dank der Kooperation des FID mit dem Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen eine kleine Auswahl an dort aufbewahrten Tagebüchern mit Bezug zum östlichen Europa digital veröffentlicht werden.

Was macht die neu publizierten Materialien so besonders?

Weiterlesen

Webinar „Russische Massenmedien mit Integrum Profi erforschen“

Am 16. Mai um 15.00 Uhr findet ein Zoom-Webinar zur Einführung in die Arbeit mit Integrum Profi statt, das Zugang zu Volltexten russischsprachiger Massenmedien und andere Materialien bietet.

Dank einer Vielzahl teils tagesaktueller Veröffentlichungen können mit Integrum Profi Debatten in entsprechenden Organen untersucht werden. Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine oder den potentiellen NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands sind nur zwei Anwendungsbeispiele. Welche Sicht bieten die staatlich kontrollierten Zeitungen auf den Krieg in der Ukraine? Unterscheidet sich die Darstellung in Moskau von der in den Regionen Russlands? Wie positionierten sich systemkritische russische Organe wie die Novaja Gazeta bis zu ihrer Einstellung? Welche Standpunkte nehmen russischsprachige Medien ein, die aus dem Ausland finanziert werden oder dort erscheinen?

Weiterlesen

Neue Plattform mit digitalisierten Ego-Dokumenten zu und aus dem östlichen Europa

Mit dem Online-Gang der neuen Plattform erweitert der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München sein Angebot an digital bereitgestellten Materialien mit hohem Quellenwert für die Wissenschaft.

Seit dem Förderbeginn im Jahr 2016 verfolgt der FID das Ziel, das elektronische Publizieren von wissenschaftlich relevanten Materialien mit Bezug zum östlichen und südöstlichen Europa voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund wurde die Digitalisierung von in Deutschland aufbewahrten und bislang unveröffentlichten Ego-Dokumenten sowie Selbstzeugnissen[1] angegangen. Diese haben zwar einen Quellencharakter, stoßen jedoch auf kein ausreichendes Interesse seitens kommerzieller Verlage.

Weiterlesen

„Universitetskaja Biblioteka Online“ – digitale russische Bibliothek ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Bei der „Universitetskaja Biblioteka Online“ handelt es sich um ein Online-Repositorium, das Zugang zu etwa 70.000 russischsprachigen E-Books und E-Zeitschriften bietet. Sein Schwerpunkt liegt auf den Geisteswissenschaften, wobei die meisten Publikationen sich mit Russland beschäftigen. Osteuropaforscher*innen finden hier Monographien und Sammelbände u. a. zu Geschichte (8.185 Titel), Politik (655 Titel), Soziologie (466 Titel), Religion (3.503 Titel) und Recht (3.066) (Stand September 2021). Darüber hinaus bietet die Bibliothek Zugriff auf schöngeistige Literatur, darunter auf fast 2.000 Titel russischer Schriftsteller*innen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Weiterlesen

Sinn und Nutzen virtueller Themenportale im Internet: Eine Auswahl an Ergebnissen vom Workshop “Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History”

Am 23. und 24. Mai 2019 fand in München ein Workshop mit dem Titel “Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History” statt. Die Vorträge der internationalen Tagungsteilnehmer*innen beschäftigten sich allesamt mit der Darstellung und Repräsentation von Geschichte im Internet. Organisiert wurde die Tagung von Dr. Alexis Hofmeister, der das Projekt „Shared Histories: Deutsche und Juden im östlichen Europa – Aspekte einer historischen Verflechtung?“ leitet und mit Projektförderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien bis Ende 2020 ein umfangreiches Themendossier zur Geschichte von Deutschen und Juden in Osteuropa zusammenträgt.

Weiterlesen

Primärquellen zum Ersten Weltkrieg – deutschlandweit kostenfreier Zugriff für Historiker*innen und historisch Forschende auf „The First World War Portal“

Direktlink zur Anmeldung (s.u. auch den ausführlichen Zugangshinweis)

„The first spring days in Poland“ from „Prints of German and Russian soldiers in Poland“ o. J. © Hoover Institution Library and Archives via Adam Matthew Digital

Der Erste Weltkrieg war die erste große einschneidende Zäsur des 20. Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen auch für die politische Landkarte des östlichen und südöstlichen Europas, wo die alte Ordnung hinweggefegt wurde und gleich mehrere Staaten neu- oder wiedererstanden. Schon der Kriegsverlauf brachte unsägliches Leid über Bevölkerung und Soldaten. Beredtes Zeugnis etwa vom Alltag an, vor oder hinter der Front, aber auch von der Kriegsführung geben den Historiker*innen heute Primärquellen, wie sie in großem Umfang im Portal „The First World War“ enthalten sind.

Weiterlesen

Testzugang für Forschende: Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941 – 1996

Testzugang bis 31. Mai 2019
Die Fachinformationsdienste Geschichtswissenschaft und Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek beteiligen sich am Testzugang der Staatsbibliothek zu Berlin (Fachinformationsdienst Asien) für die Datenbank „Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941 – 1996”.

Weiterlesen

British Documents on Foreign Affairs, Teil V (1951-1956) von der Bayerischen Staatsbibliothek neu erworben

Der Tod Stalins 1953, der Ungarn-Aufstand von 1956, aber auch Jugendorganisationen in Rumänien zu Beginn der 1950er Jahre, die Krise der polnischen Kohleindustrie 1956 oder ein Bericht über eine Reise nach Dagestan im Herbst 1950… Dies sind nur einige der zahlreichen osteuropabezogenen Themen, die im fünften Teil der Edition „British Documents on Foreign Affairs“ (BDFA) behandelt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) konnte diesen kürzlich u.a. mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft erwerben. In nunmehr 655 großformatigen und jeweils mehrere hundert Seiten starken Bänden sind die „Confidential Prints“ des britischen Außenministerium für die Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1939 teilweise, für 1940 bis 1956 vollständig abgedruckt. (Neben der Bayerischen Staatsbibliothek hält in Deutschland nur noch die SUB Göttingen die BDFA komplett.)

Weiterlesen

Neue digitale Quellensammlung zur Geschichte des Kalten Krieges verfügbar: Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991)

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991) lizenziert.

Diese umfasst Dokumente zur US-amerikanischen nachrichtendienstlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Sowjetunion und zeigt deren Erfolge und Fehlschläge auf. Dazu gehören Berichte über US-Geheimdienstaktionen wie etwa Versuche, US-Agenten per Fallschirm in die Sowjetunion einzuschleusen, CIA-Dossiers zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des Kremls sowie Berichte zu den sowjetischen Satellitenstaaten. Der damalige Antikommunismus der US-Geheimdienste wird auf diese Weise detailliert illustriert.

Weiterlesen

Schulung zu Integrum Social Networks – Analysetool für Social Media

Am 27.2.2017 findet eine Schulung zu „Integrum Social Networks“ in der Bayerischen Staatsbibliothek durch einen Vertreter der Firma Integrum statt.

Das Analysetool, das im Rahmen des Fachinformationsdienstes Osteuropa lizenziert wurde, eignet sich insbesondere für das Monitoring sozialer Netzwerke (Vkontakte, Twitter, Facebook, Youtube sowie alle Plattformen und Blogs, welche durch die russische Suchmaschine Yandex indexiert werden). Die russische Benutzeroberfläche ist auch ohne spezielle Sprachkenntnisse gut nutzbar, die Einführung findet in englischer Sprache statt.

Weiterlesen

Integrum Social Networks: Analysetool für soziale Medien und Blogs lizenziert

Integrum Social Networks ist ein Analysetool für soziale Medien und Blogs, das im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bis zum 31.12.2018 lizenziert wurde.

Soziale Netzwerke spielen eine immer wichtigere Rolle im Leben der Menschen. Sie dienen der Freizeitgestaltung, kulturellen Teilhabe, Kommunikation, verfügen aber auch über politische Funktionen, wie die Proteste gegen Vladimir Putin im Jahr 2011 oder der Euromaidan in der Ukraine gezeigt haben. Damit werden Aktivitäten in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder vKontakte auch für Forscherinnen und Forscher zunehmend interessant.

integrum

Screenshot aus der Suchmaske von Integrum Social Networks

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen