Bilder der Geschichte im stern-Fotoarchiv. Foto-Reportagen mit Osteuropa-Bezug

Das stern-Fotoarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek seit Februar 2023 online

Seit Februar 2023 stehen die ersten 250.000 Bilder aus dem analogen Fotoarchiv der Zeitschrift stern in einem neuen Bildportal der Bayerischen Staatsbibliothek online zur Verfügung. Das Fotoarchiv des stern gilt als „visuelles Gedächtnis“ der Bundesrepublik Deutschland. Auch als Dokument der Entwicklung des Fotojournalismus ist es von herausragender Bedeutung. Seit der Schenkung durch den Verlag Gruner + Jahr in 2019 werden die umfangreichen Bestände von der Bayerischen Staatsbibliothek sukzessive digitalisiert und erschlossen.

Weiterlesen

Neue Plattform mit digitalisierten Ego-Dokumenten zu und aus dem östlichen Europa

Mit dem Online-Gang der neuen Plattform erweitert der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München sein Angebot an digital bereitgestellten Materialien mit hohem Quellenwert für die Wissenschaft.

Seit dem Förderbeginn im Jahr 2016 verfolgt der FID das Ziel, das elektronische Publizieren von wissenschaftlich relevanten Materialien mit Bezug zum östlichen und südöstlichen Europa voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund wurde die Digitalisierung von in Deutschland aufbewahrten und bislang unveröffentlichten Ego-Dokumenten sowie Selbstzeugnissen[1] angegangen. Diese haben zwar einen Quellencharakter, stoßen jedoch auf kein ausreichendes Interesse seitens kommerzieller Verlage.

Weiterlesen

Stipendienausschreibung des Friedrich-Christian-Lesser-Kollegs

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne weisen wir Sie auf die folgende Stipendienausschreibung des Friedrich-Christian-Lesser-Kollegs hin, für welche noch Bewerberinnen und Bewerber gesucht werden. For English version see below please.

Migrationsprozesse in Ostmitteleuropa von der Steinzeit bis zum Jahr 1815

Zum 1. Oktober 2018 schreibt das Friedrich-Christian-Lesser-Kolleg sechs Promotionsstipendien und zwei Postdoc-Stipendien für einen Zeitraum von jeweils drei Jahren aus.

Weiterlesen

British Documents on Foreign Affairs, Teil V (1951-1956) von der Bayerischen Staatsbibliothek neu erworben

Der Tod Stalins 1953, der Ungarn-Aufstand von 1956, aber auch Jugendorganisationen in Rumänien zu Beginn der 1950er Jahre, die Krise der polnischen Kohleindustrie 1956 oder ein Bericht über eine Reise nach Dagestan im Herbst 1950… Dies sind nur einige der zahlreichen osteuropabezogenen Themen, die im fünften Teil der Edition „British Documents on Foreign Affairs“ (BDFA) behandelt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) konnte diesen kürzlich u.a. mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft erwerben. In nunmehr 655 großformatigen und jeweils mehrere hundert Seiten starken Bänden sind die „Confidential Prints“ des britischen Außenministerium für die Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1939 teilweise, für 1940 bis 1956 vollständig abgedruckt. (Neben der Bayerischen Staatsbibliothek hält in Deutschland nur noch die SUB Göttingen die BDFA komplett.)

Weiterlesen

Schulung zu Integrum Social Networks – Analysetool für Social Media

Am 27.2.2017 findet eine Schulung zu „Integrum Social Networks“ in der Bayerischen Staatsbibliothek durch einen Vertreter der Firma Integrum statt.

Das Analysetool, das im Rahmen des Fachinformationsdienstes Osteuropa lizenziert wurde, eignet sich insbesondere für das Monitoring sozialer Netzwerke (Vkontakte, Twitter, Facebook, Youtube sowie alle Plattformen und Blogs, welche durch die russische Suchmaschine Yandex indexiert werden). Die russische Benutzeroberfläche ist auch ohne spezielle Sprachkenntnisse gut nutzbar, die Einführung findet in englischer Sprache statt.

Weiterlesen

Integrum Social Networks: Analysetool für soziale Medien und Blogs lizenziert

Integrum Social Networks ist ein Analysetool für soziale Medien und Blogs, das im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bis zum 31.12.2018 lizenziert wurde.

Soziale Netzwerke spielen eine immer wichtigere Rolle im Leben der Menschen. Sie dienen der Freizeitgestaltung, kulturellen Teilhabe, Kommunikation, verfügen aber auch über politische Funktionen, wie die Proteste gegen Vladimir Putin im Jahr 2011 oder der Euromaidan in der Ukraine gezeigt haben. Damit werden Aktivitäten in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder vKontakte auch für Forscherinnen und Forscher zunehmend interessant.

integrum

Screenshot aus der Suchmaske von Integrum Social Networks

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen