„Nur was gedruckt wird, bleibt!“ – so eine gängige Einschätzung zur modernen geisteswissenschaftlichen Forschungsrezeption. Und auch wenn die Entwicklung des elektronischen Publizierens dieser Sicht seit über zwei Jahrzehnten zunehmend etwas entgegenzusetzen weiß, so lässt sich dennoch nicht leugnen, dass so manches Dokument, manches Manuskript von teils größtem Wert für die Forschung unveröffentlicht in der heimischen Schublade verbleibt und nie den Weg in die wissenschaftliche Öffentlichkeit findet. Mit der Gründung einer digitalen Miszellen-Reihe schließt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost), der mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft u.a. für die Informationsversorgung der deutschen Osteuropastudien verantwortlich zeichnet, nunmehr diese Lückei. Bereitgestellt werden die Beiträge dabei auf dem zentralen Fachrepositorium „OstDok – Osteuropa-Dokumente online“ (www.ostdok.de), der weltweit einzigen Rechercheplattform ihres Profils für Open-Access-Volltexteii.
Schlagwort-Archive: Reisebericht
1
Neues Ego-Dokument im Open Access: Der Bericht des Kaufmanns Karl Jörgensen über seine Reise ins revolutionäre Russland
Die vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost) bereitgestellte Plattform mit Ego-Dokumenten wurde um eine neue Quelle ergänzt. Dabei handelt es sich um einen Bericht des Hamburger Kaufmanns Karl Jörgensen (1874-1948), der im Mai/Juni 1918 im Auftrag des Reichswirtschaftsamts eine Reise nach Russland unternahm. Seine eindrucksvollen Beobachtungen hielt Jörgensen in dem 15 Seiten umfassenden maschinengeschriebenen Bericht fest. Dieses im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel verwahrte Dokument liegt nun in einer edierten Online-Fassung vor: