„Gudok Digital Archive“ – das digitale Archiv der russischen Zeitung „Gudok“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/86347

Titelblatt der Ausgabe vom 25. Mai 1971 © East View Information Services

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, hat einen deutschlandweiten Zugriff auf das digitale Archiv der russischen Tageszeitung „Gudok“ erworben. Die Sammlung umfasst 127.957 PDF-Seiten, die als Volltexte durchsuchbar sind und heruntergeladen werden können. Die erste verfügbare Ausgabe stammt vom 27. Januar 1918 (Nummer 2-3), die letzte vom 28. Dezember 2018 (Nummer 236).

Weiterlesen

„Russia Presidential Election 2018“ – Wahlkampfmaterialien zu Präsidentschaftswahlen in Russland 2018 ab sofort deutschlandweit zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/90666

Russia Presidential Election 2018 © East View Information Services

Insbesondere die Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der deutschen Osteuropastudien können sich über einen kostenfreien Zugang zu der neuen Datenbank „Russia Presidential Election 2018“ freuen, die kürzlich vom Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert wurde.

Weiterlesen

Russland und der Islam: „Universal Database of Russian Islamic Studies“ bietet Zugriff auf aktuelle russische Zeitungen und wissenschaftliche Zeitschriften zum Islam

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/1890

Titelseite der Zeitschrift „Islam v sovremennom mire“ No. 4, Vol. 14 (2018)

Knapp über zehn Prozent der russischen Bevölkerung bekennen sich zum Islam – Muslime stellen damit nach orthodoxen Christen die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe Russlands dar. Dementsprechend existiert in Russland auch eine lebendige Medien- und Forschungslandschaft mit verschiedenen Zeitungen und Fachzeitschriften zum Islam bzw. islamischem Leben in Russland. Eine Auswahl zehn besonders wichtiger Periodika ist nun über die Universal Database of Russian Islamic Studies deutschlandweit kostenfrei verfügbar.

Weiterlesen

55 000 Video-Interviews mit Überlebenden des Holocaust und weiterer Völkermorde des 20. Jahrhunderts in der Datenbank „Visual History Archive“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich

Das 20. Jahrhundert ist geprägt von einer Vielzahl an Völkermorden, die weltweit begangen wurden. Mit Blick auf das östliche und südöstliche Europa ist hier in erster Linie die Schoah bzw. der Holocaust an den europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs zu nennen. Zwar betrieben das nationalsozialistische Deutschland und seine Verbündeten systematisch an allen osteuropäischen Kriegsschauplätzen das Töten von Juden; besonders intensiv fegte die Mordwelle jedoch über Polen und die besetzten Gebiete der ehemaligen Sowjetunion hinweg.

Weiterlesen

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Russland und Weißrussland (2010 bis 2016) – der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa macht die Quellen in Deutschland kostenfrei und dauerhaft zugänglich

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft sieben Datenbanken mit digitalisierten bzw. digitalen Ephemera lizenziert: zur Präsidentschaftswahl 2012 und den Duma-Wahlen 2011 und 2016 in Russland sowie den Präsidentschaftswahlen 2010 und 2015 und den Parlamentswahlen 2012 und 2016 in Weißrussland. Alle Dokumente liegen digital vor, können im Volltext durchsucht werden und sind über das System der Nationallizenzen deutschlandweit kostenfrei nutzbar.

Weiterlesen

Digitale Quellensammlungen zu Frozen Conflicts mit “Donetsk and Luhansk Newspaper Collection” und “South Ossetia Presidential Election, 2011-2012” kostenfrei zugänglich

„Eingefrorene Konflikte“ bzw. „Frozen Conflicts“ sind Situationen zwischen Staaten oder staatsähnlichen Gebilden, bei welchen vorherige gewaltsame, oftmals kriegerische Auseinandersetzungen durch eine oft brüchige Waffenruhe abgelöst werden. Insbesondere im postsowjetischen Raum finden sich Beispiele für diese Situationen, etwa in Moldawien mit dem Transnistrien-Konflikt oder im Kaukasus mit der Auseinandersetzung um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Forschende in Deutschland haben seit kurzem kostenfreien Zugriff auf digitalisierte Ephemera aus dem Kontext zweier weiterer „frozen conflicts“: jenem in der Ukraine mit den beiden selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk sowie jenem zwischen Georgien und dem abtrünnigen Südossetien, das sich politisch an Russland anlehnt. Zu diesen Themenbereichen liegen nun die beiden digitalen Materialsammlungen „Donetsk and Luhansk Newspaper Collection“ und „South Ossetia Presidential Election, 2011-2012“ vor. Die Lizenzierung erfolgte durch den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Direktlinks zu den Quellensammlungen:

Weiterlesen

British Documents on Foreign Affairs, Teil V (1951-1956) von der Bayerischen Staatsbibliothek neu erworben

Der Tod Stalins 1953, der Ungarn-Aufstand von 1956, aber auch Jugendorganisationen in Rumänien zu Beginn der 1950er Jahre, die Krise der polnischen Kohleindustrie 1956 oder ein Bericht über eine Reise nach Dagestan im Herbst 1950… Dies sind nur einige der zahlreichen osteuropabezogenen Themen, die im fünften Teil der Edition „British Documents on Foreign Affairs“ (BDFA) behandelt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) konnte diesen kürzlich u.a. mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft erwerben. In nunmehr 655 großformatigen und jeweils mehrere hundert Seiten starken Bänden sind die „Confidential Prints“ des britischen Außenministerium für die Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1939 teilweise, für 1940 bis 1956 vollständig abgedruckt. (Neben der Bayerischen Staatsbibliothek hält in Deutschland nur noch die SUB Göttingen die BDFA komplett.)

Weiterlesen

„Social Movements, Elections and Ephemera Databases: Ukraine“ – Datenbanken mit digitalisierten Ephemera zu Wahlen und Protesten in der Ukraine (2012-2014) verfügbar

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine digitale Materialsammlung zu landesweiten Wahlen und Protesten in der Ukraine 2012/14 lizenziert und deutschlandweit frei zugänglich gemacht.

Bildnachweis: Bildschirmfoto der „Collection of photographs from Maidan Nezalizhnisti“, Seite 25 https://dlib.eastview.com/browse/staticcollection/64807?i=109.

Weiterlesen

Heute vor 100 Jahren: Zeitungsschau „Russische Revolutionen 1917 in Zeitungsartikeln“ mit historischen Quellen auf der ViFaOst

Direktlink zur Zeitungsschau: https://www.vifaost.de/themenportale/russische-revolutionen-1917-in-zeitungsartikeln/

2017 jährt sich einer der folgenreichsten historischen Einschnitte des 20. Jahrhunderts zum hundertsten Mal: das russische Revolutionsjahr 1917. Die Jahrestage der Februar- und Oktoberrevolution nehmen wir zum Anlass, täglich einen Zeitungsartikel, der sich mit den revolutionären Ereignissen in Russland vor 100 Jahren beschäftigt, auf der ViFaOst zu veröffentlichen.

Weiterlesen

Neue digitale Quellensammlung zur sowjetischen Geschichte verfügbar: World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online lizenziert.

Bildnachweis: Russ. Wikipedia, Artikel “Артек”

Bei Artek handelt es sich um ein Pionierlager, welches 1925 an der Südküste der Krim in der Nähe von Jalta eröffnet wurde (und noch heute in Betrieb ist). Es war das Vorzeigeprojekt sowjetischer Bemühungen, Erholungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Den Sommer dort zu verbringen, war eine große Ehre für Pioniere aus der Sowjetunion und der restlichen Welt.

Weiterlesen

Droht der Ukraine-Bibliothek in Moskau nach der Inhaftierung ihrer Leiterin nun die baldige Auflösung?

Längst macht der Ukraine-Konflikt mit all seinen Propaganda- und Zensurerscheinungen in beiden verfeindeten Lagern nicht mehr halt vor den Türen von Bibliotheken. Einen neuerlichen Höhepunkt erreicht diese besorgniserregende Entwicklung nunmehr offenbar in Moskau, wo die dort beheimatete „Bibliothek für ukrainische Literatur“ die Aufmerksamkeit der Mächtigen Russlands auf sich gezogen hat. Sie ist inzwischen massiven Repressalien ausgesetzt.

Ein kurzer Rückblick: Bereits Ende 2010 und Anfang 2011 wurde die Einrichtung zweimal von russischen Sicherheitsdiensten durchsucht. Der Bibliotheksleiterin Natal‘ja Šarina zufolge, einer russischen Staatsbürgerin, beschuldigte man die Bibliothek damals, in ihren Beständen einen Titel des bekannten ukrainischen Rechtsextremisten und Radikalchristen Dmytro O. Korčyns’kyj zu führen. Die Belege für Korčyns’kyjs Antirussismus sind mannigfaltig und reichen von der Teilnahme am ersten Tschetschenienkrieg (auf tschetschenischer Seite) bis hin zur Aufstellung eines ukrainischen Freiwilligenbataillons („St. Maria“) und der aktiven Teilnahme im aktuellen Ukrainekonflikt. Russland hat Korčyns’kyj inzwischen zur Fahndung ausgeschrieben; seine Werke stehen freilich erst seit 2013 auf dem russischen Index1.

kunz_bild

Eingangsbereich der „Bibliothek für ukrainische Literatur“ in Moskau2

Weiterlesen

„Projekt Putin“ – Piraterie und Bibliotheken

Das Phänomen „Giftschrank“ in Bibliotheken ist bekannt – der Giftschrank beherbergt Bücher und Dokumente, die nicht jedermann zugänglich gemacht werden dürfen oder sollen – sei es, weil sie gesetzlich verboten sind, sei es, weil ihre Inhalte extremistisch sind oder aus anderen Gründen im jeweiligen Umfeld als politisch oder moralisch bedenklich eingestuft werden. Die Inhalte von Giftschränken ändern sich mit der Zeit – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind sie auf Antrag in der Regel zugänglich.
Anders steht es mit Büchern, die aus Urheberschutzgründen nie hätten erscheinen dürfen – so z.B. die jüngst beim Moskauer Verlag Algoritm publizierte Serie „Projekt Putin“: Es handelt sich um eine Reihe von Büchern über den russischen Präsidenten, als deren Urheber bekannte westliche Autoren genannt sind – meist prominente englischsprachige Journalisten und Analysten, so z.B. Donald Jensen und Luke Harding. Die Autoren selbst wussten nichts von diesen russischen Übersetzungen ihrer Werke. In einigen Fällen gibt es gar keine Originale zu den vorgeblichen Übersetzungen, sondern die Bücher wurden von Algoritm offenbar aus verschiedensten Quellen zusammengestückelt.

Weiterlesen