Die „Voennaja mysl‘“ wurde 1918, ein Jahr nach der Oktoberrevolution, als „Voennoe dělo“ gegründet und erfuhr mehrere Namensänderungen, bevor sich ihre Herausgeber 1937 auf den heutigen Namen festlegten.
Schlagwort-Archive: Sowjetunion
„Novoe Russkoe Slovo Digital Archive“: digitale Ausgaben des wichtigsten Printmediums russischer Emigranten in den USA für die deutsche Wissenschaft verfügbar
Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München hat mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das digitale Archiv der „Novoe Russkoe Slovo“ erworben. Dieses umfasst ca. 260.000 PDF-Seiten, die sich als Volltexte durchsuchen lassen.
„Moscow News Digital Archive“ ab sofort für die deutsche Forschung zugänglich
Das „Moscow News Digital Archive“ enthält digitalisierte Ausgaben der Wochenzeitung „Moscow News“ (1930-2014) und ihrer kurzlebigen Schwesterpublikation „Moscow Daily News“ (1932-1938).
Bei der „Moscow News“ handelt es sich um die älteste englischsprachige Zeitung Russlands, die innerhalb ihrer langen Erscheinungszeit einen ideologisch-inhaltlichen Wandel durchlief und so zu einem Spiegel der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Sowjetunion und später auch in Russland wurde. Das Blatt wurde 1930 von der amerikanischen Sozialistin Anna Louise Strong gegründet und von der kommunistischen Führung als internationales Medium genehmigt, das die Idee des Sozialismus einem weltweiten Publikum nahebringen sollte. Die Zeitung wurde bald in vielen Sprachen veröffentlicht, darunter auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Arabisch.
Russische Nationalbibliografie mit über 5 Millionen Datensätzen ab sofort für die deutsche Wissenschaft lizenziert
Direktlink: https://bib.eastview.com/basic-search
Mit der von East View Information Services entwickelten und zusammengestellten „Universal Database of Russian National Bibliography“ (UDB-BIB; „Rossijskaja nacional’naja bibliografija“) wird Forschenden als Datenbank ein umfangreiches und zuverlässiges Werkzeug bereitgestellt, mit dem sich die von der russischen Nationalbibliografie „Letopisi“ angebotenen Titelaufnahmen effizient recherchieren lassen, teils einschließlich des jüngeren sowjetischen Publikationsaufkommens. Bei den „Letopisi“ handelt es sich um die umfassendsten bibliografischen Aufnahmen russischer (zeitweise sowjetischer) Drucke.
„Gudok Digital Archive“ – das digitale Archiv der russischen Zeitung „Gudok“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich
Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/86347
Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, hat einen deutschlandweiten Zugriff auf das digitale Archiv der russischen Tageszeitung „Gudok“ erworben. Die Sammlung umfasst 127.957 PDF-Seiten, die als Volltexte durchsuchbar sind und heruntergeladen werden können. Die erste verfügbare Ausgabe stammt vom 27. Januar 1918 (Nummer 2-3), die letzte vom 28. Dezember 2018 (Nummer 236).
Sowjetische Quellen zum Widerstand gegen die deutsche Okkupation Weißrusslands im Zweiten Weltkrieg – bislang unveröffentlichtes oder schwer zugängliches Material ab sofort deutschlandweit kostenfrei zugänglich
„Es ist Zeit ins Feld zu ziehen“: Kinder, Krieg, Propaganda

Sergej Michalkov: Bojcy vorošilovcy. Moskva 1938. BSB-Signatur: L.sel.I 5062
Zu den antiquarischen Erwerbungen der Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek in den letzten Jahren zählen einige seltene Kinderbücher, welche die eigens auf Kinder zugeschnittene Militär- und Kriegspropaganda der Jahre 1938-1945 eindrücklich dokumentieren.
Als der sowjetische Film laufen lernte: Mit „Soviet Cinema Online“ stellt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine neue digitale Quellensammlung kostenfrei und deutschlandweit zur Verfügung
„Krokodil Digital Archive“: Digitalisierte Ausgaben der sowjetischen Satirezeitschrift „Krokodil“ kostenfrei zugänglich
Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/2230
Das wichtigste sowjetische Satiremagazin „Krokodil“ ist seit kurzem als digitalisierte Version für Forschende deutschlandweit kostenfrei über das Internet zugänglich. Die Zeitschrift erschien von 1922 bis 2000 (sowie einem gescheiterten Wiederherstellungsversuch von 2005 bis 2008), anfangs noch als Beilage zu der Zeitung „Rabočaja Gazeta“, ab dem 27. August 1922 als eigenständige Publikation. Nachdem zahlreiche andere satirische Zeitschriften in den 1920er Jahren unter dem Eindruck des aufkommenden Stalinismus verboten worden waren, wurde das „Krokodil“ ab 1930 zum letzten verbleibenden offiziellen Satiremagazin der Sowjetunion. Mit einer Auflage von bis zu 6,5 Millionen Ausgaben war es zudem sehr erfolgreich.
„The Chernobyl Files. Declassified Documents of the Ukrainian KGB“ – Digitale Quellensammlung mit ukrainischen und sowjetischen Regierungsdokumenten zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl deutschlandweit frei verfügbar
Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/72290
Die Ortsbezeichnung „Tschernobyl“ (ukr. Čornobyl‘, engl. Chernobyl) ist heute weltweit Synonym für eine Reaktorkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Tatsächlich hatte das atomare Unglück, das sich 1986 in der ukrainischen Sowjetrepublik in der Grenzregion zu Weißrussland ereignete, sehr weitreichende negative Folgen für Mensch und Natur in großen Teilen Europas. In politischer Hinsicht können Super-GAU und staatliches Krisenmanagement rückblickend als Anzeichen für die im Niedergang befindliche Sowjetunion gelten, die bekanntlich 5 Jahre später zerbrach. Die Geschichtsschreibung hat sich inzwischen intensiv mit der Katastrophe befasst. Zentrale Quellen, darunter wichtige ukrainische und gesamtstaatliche Regierungsdokumente, wurden jedoch erst vor kurzem von der Ukraine für die Öffentlichkeit freigegeben. Sie stehen nunmehr in der digitalen Kollektion “The Chernobyl Files“ für die Forschung per Online-Zugriff zur Verfügung.
British Documents on Foreign Affairs, Teil V (1951-1956) von der Bayerischen Staatsbibliothek neu erworben
Der Tod Stalins 1953, der Ungarn-Aufstand von 1956, aber auch Jugendorganisationen in Rumänien zu Beginn der 1950er Jahre, die Krise der polnischen Kohleindustrie 1956 oder ein Bericht über eine Reise nach Dagestan im Herbst 1950… Dies sind nur einige der zahlreichen osteuropabezogenen Themen, die im fünften Teil der Edition „British Documents on Foreign Affairs“ (BDFA) behandelt werden.
Die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) konnte diesen kürzlich u.a. mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft erwerben. In nunmehr 655 großformatigen und jeweils mehrere hundert Seiten starken Bänden sind die „Confidential Prints“ des britischen Außenministerium für die Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1939 teilweise, für 1940 bis 1956 vollständig abgedruckt. (Neben der Bayerischen Staatsbibliothek hält in Deutschland nur noch die SUB Göttingen die BDFA komplett.)
Stalins „Technologie der Macht“ – ein Lehrstück
Als das populäre Leningrader Stadtoberhaupt Sergej Kirov am 1. Dezember 1934 das Opfer eines tödlichen Anschlags wurde, war es für Stalin ein willkommener Vorwand eine gründliche Abrechnung mit seinen Gegnern in Gang zu setzen. Es war die Stunde Null des „Großen Terrors“, der bis 1938 hunderttausenden „Konterrevolutionären“ und „Volksfeinden“ das Leben kosten, das ganze Land in Angst und Schrecken versetzen und beispielloses Leid über die Bevölkerung bringen sollte.
Neue digitale Quellensammlung zur sowjetischen Geschichte verfügbar: World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online
Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online lizenziert.
Bei Artek handelt es sich um ein Pionierlager, welches 1925 an der Südküste der Krim in der Nähe von Jalta eröffnet wurde (und noch heute in Betrieb ist). Es war das Vorzeigeprojekt sowjetischer Bemühungen, Erholungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Den Sommer dort zu verbringen, war eine große Ehre für Pioniere aus der Sowjetunion und der restlichen Welt.
Neue digitale Quellensammlung zur Geschichte des Kalten Krieges verfügbar: Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991)
Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991) lizenziert.
Diese umfasst Dokumente zur US-amerikanischen nachrichtendienstlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Sowjetunion und zeigt deren Erfolge und Fehlschläge auf. Dazu gehören Berichte über US-Geheimdienstaktionen wie etwa Versuche, US-Agenten per Fallschirm in die Sowjetunion einzuschleusen, CIA-Dossiers zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des Kremls sowie Berichte zu den sowjetischen Satellitenstaaten. Der damalige Antikommunismus der US-Geheimdienste wird auf diese Weise detailliert illustriert.