Deutschlandweit freier Zugriff: „Kavkaz Digital Archive“ und „Muslims of the Soviet East Digital Archive“

Gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien hat der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zwei Pressearchive zur Geschichte des Kaukasus und Zentralasiens lizenziert: das „Kavkaz Digital Archive“ sowie das „Muslims of the Soviet East Digital Archive“.

Gegründet 1846 in Tiflis, entstand Kavkaz als erstes russischsprachiges Presseerzeugnis im Kaukasus inmitten intensiver Bestrebungen des Zarenreichs, das eroberte Gebiet zu russifizieren. Die „Zeitung für Politik und Literatur“ fungierte als intellektuelles und kulturelles Forum der lokalen russlandfreundlichen Eliten. Wichtiger war ihre Bedeutung als zentrales staatliches Verlautbarungsorgan, denn hier wurden die amtlichen Bekanntmachungen veröffentlicht. Zusätzlich sollte Kavkaz die russische Sprache und Kultur im Kaukasus fördern und die russische Öffentlichkeit mit den neuen Gebieten vertraut machen. Die Verlaufsgeschichte ist dabei ein Spiegelbild der politischen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung in den kaukasischen Regionen: Zu Beginn als Wochenzeitschrift konzipiert, steigerte sich der Veröffentlichungsrhythmus kontinuierlich, ehe das Periodikum 1877 schließlich täglich erschien. Die Herausgeberschaft ging im Zuge der Oktoberrevolution 1917 aus russischer Hand auf das schon sowjetische Transkaukasische Komitet über und lag zuletzt bei der Regierung Georgiens. Im Sommer 1918 wurde Kavkaz eingestellt.

Weiterlesen

Das „Ogonek Digital Archive“ steht deutschlandweit online zur Verfügung

Alltag, Politik, Zeitgeschehen – wer zu diesen Bereichen mit dem Fokus Sowjetunion/Russland forscht, der wird im „Ogonek Digital Archive“ fündig. Die Wochenzeitung Ogonek (russ. „Feuerchen“) galt als das sowjetische Äquivalent zum deutschen Stern oder dem US-amerikanischen LIFE Magazine. Als Illustrierte informierte sie die Nation vergleichsweise bildlastig über die einschlägigen Themen – dabei lange Zeit durch die sowjetische Brille. Im Gegensatz zu den westlichen Entsprechungen kann Ogonek auf eine recht lange Geschichte zurückblicken: Gegründet als Beilage der Birževye Vedomosti im Jahr 1899, wurde die Zeitschrift im Jahr 1918 zunächst eingestellt. Nach dem Neuanfang im Jahr 1923 war Ogonek eine der am längsten durchgehend erscheinenden Zeitschriften der Sowjetunion und – nach dem Zusammenbruch – Russlands. Um die Jahreswende 2020/21 musste das Magazin schließlich aufgrund finanzieller Schwierigkeiten eingestellt werden: Die letzte Print-Ausgabe erschien im Dezember 2020, zwei finale digitale Ausgaben im Januar 2021 besiegelten das Ende.

Weiterlesen

Neue Datenbanken: FID Ost erwirbt vier Quellen-Sammlungen zu Russland in den frühen 1990er-Jahren

Die frühen 1990er-Jahre waren überaus turbulente Jahre in Russland. Sie stehen für den Übergang der Russischen Sowjetrepublik, dem unbestrittenen Machtzentrum der Sowjetunion, hin zur Russischen Föderation als eigenständigem Nationalstaat. Gekennzeichnet wird diese Übergangsphase gleichermaßen von Demokratisierungsbestrebungen und dem Widerstand gegen selbige. Markante Ereignisse dieser Jahre wie der Augustputsch 1991 gegen den obersten Staatslenker Gorbačev, das Referendum von 1993 zur Absicherung der Demokratisierungsbestrebungen oder die darauffolgende Verfassungskrise bilden aus heutiger Sicht den „holprigen“ Anfang einer nie zuvor dagewesenen, vergleichsweise „demokratischen“ Phase der russischen Geschichte. Sie fand bekanntlich zuletzt unter Putins Herrschaft ein jähes Ende.

Weiterlesen

Bedeutende ausländische Archivalien per Fernleihe in Deutschland lesen – die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

Mikroformen für die historische Forschung

Historische Forschung lebt nicht zuletzt von Quellen aus Archiven. Dies ermöglicht es, Forschungsfragen zu beantworten und unser Wissen zu historischen Ereignissen zu erweitern. Nicht immer aber ist ausreichend Zeit und Geld vorhanden, um auf Archivreisen die relevanten Bestände auf der Suche nach spannenden Dokumenten zu durchforsten. Dies gilt umso mehr für Osteuropahistoriker*innen, für die Besuche in Archiven sicherlich zu den Highlights der Forschungstätigkeit gehören. Diese sind aber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, oder zum Teil kaum oder gar nicht möglich wie derzeit der Besuch der Moskauer Archive wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Abhilfe kann die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) schaffen. Mikroformen, also Mikrofilme („Rollfilme“) und Mikrofiches („Planfilme“), werden dort seit Jahrzehnten in großem Umfang als Verfilmungen von Archivalien und anderen nicht gedruckten Materialien gesammelt.

Weiterlesen

Frisch lizenziert: „The Current Digest of the Russian Press Digital Archive“ mit englischsprachigen Übersetzungen ausgewählter sowjetischer und russischer Presseartikel

Mit Einsetzen des „Kalten Krieges“ rückte in der westlichen Welt die Osteuropaforschung verstärkt in den Fokus. Um im Westen die Wissenslücke über die Sowjetunion zu schließen, begründete in den USA das „Joint Committee on Slavic Studies“ die Zeitschrift „The Current Digest of the Soviet Press“ (1949-1991), die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als „The Current Digest of the Post-Soviet Press“ (1992-2010) fortgeführt wurde. Seit 2011 liegt sie als „The Current Digest of the Russian Press“ vor.

Weiterlesen

„Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ ist ab sofort für die deutsche Forschung verfügbar

Die digitale Sammlung „Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ enthält die wichtigsten russischen Zeitschriften zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Themen in Bezug auf Osteuropa. Sie umfasst alle 31 Zeitschriften der Russischen Akademie der Wissenschaften sowie unabhängige wissenschaftliche Publikationen. Zahlreich vertreten sind Periodika zu Literatur und Sprache, darunter die sogenannten „tolstye žurnaly“ („dicke Zeitschriften“). Darüber hinaus bietet die Sammlung Zugriff auf namhafte Zeitschriften u. a. zu Geschichte, Soziologie, Philosophie, Wirtschaft, Pädagogik, Politologie und Recht. Für die historische Osteuropaforschung sind insbesondere die folgenden Zeitschriften von Interesse:

Weiterlesen

„Voennaja mysl‘“ – digitales Archiv der wichtigsten militärisch-theoretischen Zeitschrift in der Sowjetunion und Russland ab sofort für die deutsche Wissenschaft verfügbar

Titelblatt der Ausgabe vom Dezember 2017 © East View Information Services

Die „Voennaja mysl‘“ wurde 1918, ein Jahr nach der Oktoberrevolution, als „Voennoe dělo“ gegründet und erfuhr mehrere Namensänderungen, bevor sich ihre Herausgeber 1937 auf den heutigen Namen festlegten.

Weiterlesen

„Novoe Russkoe Slovo Digital Archive“: digitale Ausgaben des wichtigsten Printmediums russischer Emigranten in den USA für die deutsche Wissenschaft verfügbar

Titelblatt der Ausgabe vom 11. Dezember 1930 © East View Information Services

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München hat mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das digitale Archiv der „Novoe Russkoe Slovo“ erworben. Dieses umfasst ca. 260.000 PDF-Seiten, die sich als Volltexte durchsuchen lassen.

Weiterlesen

„Moscow News Digital Archive“ ab sofort für die deutsche Forschung zugänglich

© East View Information Services

Das „Moscow News Digital Archive“ enthält digitalisierte Ausgaben der Wochenzeitung „Moscow News“ (1930-2014) und ihrer kurzlebigen Schwesterpublikation „Moscow Daily News“ (1932-1938).

Bei der „Moscow News“ handelt es sich um die älteste englischsprachige Zeitung Russlands, die innerhalb ihrer langen Erscheinungszeit einen ideologisch-inhaltlichen Wandel durchlief und so zu einem Spiegel der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der Sowjetunion und später auch in Russland wurde. Das Blatt wurde 1930 von der amerikanischen Sozialistin Anna Louise Strong gegründet und von der kommunistischen Führung als internationales Medium genehmigt, das die Idee des Sozialismus einem weltweiten Publikum nahebringen sollte. Die Zeitung wurde bald in vielen Sprachen veröffentlicht, darunter auf Deutsch, Französisch, Spanisch und Arabisch.

Weiterlesen

Russische Nationalbibliografie mit über 5 Millionen Datensätzen ab sofort für die deutsche Wissenschaft lizenziert

Direktlink: https://bib.eastview.com/basic-search

Mit der von East View Information Services entwickelten und zusammengestellten „Universal Database of Russian National Bibliography“ (UDB-BIB; „Rossijskaja nacional’naja bibliografija“) wird Forschenden als Datenbank ein umfangreiches und zuverlässiges Werkzeug bereitgestellt, mit dem sich die von der russischen Nationalbibliografie „Letopisi“ angebotenen Titelaufnahmen effizient recherchieren lassen, teils einschließlich des jüngeren sowjetischen Publikationsaufkommens. Bei den „Letopisi“ handelt es sich um die umfassendsten bibliografischen Aufnahmen russischer (zeitweise sowjetischer) Drucke.

Weiterlesen

„Gudok Digital Archive“ – das digitale Archiv der russischen Zeitung „Gudok“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/86347

Titelblatt der Ausgabe vom 25. Mai 1971 © East View Information Services

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, hat einen deutschlandweiten Zugriff auf das digitale Archiv der russischen Tageszeitung „Gudok“ erworben. Die Sammlung umfasst 127.957 PDF-Seiten, die als Volltexte durchsuchbar sind und heruntergeladen werden können. Die erste verfügbare Ausgabe stammt vom 27. Januar 1918 (Nummer 2-3), die letzte vom 28. Dezember 2018 (Nummer 236).

Weiterlesen

Sowjetische Quellen zum Widerstand gegen die deutsche Okkupation Weißrusslands im Zweiten Weltkrieg – bislang unveröffentlichtes oder schwer zugängliches Material ab sofort deutschlandweit kostenfrei zugänglich

„Вocь ён – крывавы немец-прыгняталыйк!“ [Das ist er – der blutrünstige deutsche Unterdrücker!] © East View [1]

Für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges wie für die Geschichte Weißrusslands insgesamt ist der weißrussische Sowjet-Widerstand gegen die Invasoren des Dritten Reiches von herausragender Bedeutung.

Weiterlesen

„Es ist Zeit ins Feld zu ziehen“: Kinder, Krieg, Propaganda

Sergej Michalkov: Bojcy vorošilovcy. Moskva 1938. BSB-Signatur: L.sel.I 5062

Zu den antiquarischen Erwerbungen der Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek in den letzten Jahren zählen einige seltene Kinderbücher, welche die eigens auf Kinder zugeschnittene Militär- und Kriegspropaganda der Jahre 1938-1945 eindrücklich dokumentieren.

Weiterlesen

Als der sowjetische Film laufen lernte: Mit „Soviet Cinema Online“ stellt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine neue digitale Quellensammlung kostenfrei und deutschlandweit zur Verfügung

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den kostenfreien, deutschlandweiten Zugang zur digitalen Quellensammlung „Soviet Cinema Online. Archival Documents from RGALI, 1923-1935“ lizenziert (seit Dezember 2018).

Weiterlesen

„Krokodil Digital Archive“: Digitalisierte Ausgaben der sowjetischen Satirezeitschrift „Krokodil“ kostenfrei zugänglich

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/2230

Das wichtigste sowjetische Satiremagazin „Krokodil“ ist seit kurzem als digitalisierte Version für Forschende deutschlandweit kostenfrei über das Internet zugänglich. Die Zeitschrift erschien von 1922 bis 2000 (sowie einem gescheiterten Wiederherstellungsversuch von 2005 bis 2008), anfangs noch als Beilage zu der Zeitung „Rabočaja Gazeta“, ab dem 27. August 1922 als eigenständige Publikation. Nachdem zahlreiche andere satirische Zeitschriften in den 1920er Jahren unter dem Eindruck des aufkommenden Stalinismus verboten worden waren, wurde das „Krokodil“ ab 1930 zum letzten verbleibenden offiziellen Satiremagazin der Sowjetunion. Mit einer Auflage von bis zu 6,5 Millionen Ausgaben war es zudem sehr erfolgreich.

Titelseite Krokodil 1/1960, https://dlib.eastview.com/browse/book/69256, Copyright: East View Information Services

Weiterlesen