Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den kostenfreien, deutschlandweiten Zugang zur digitalen Quellensammlung „Soviet Cinema Online. Archival Documents from RGALI, 1923-1935“ lizenziert (seit Dezember 2018).
Schlagwort-Archive: Sowjetunion
„Krokodil Digital Archive“: Digitalisierte Ausgaben der sowjetischen Satirezeitschrift „Krokodil“ kostenfrei zugänglich
Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/2230
Das wichtigste sowjetische Satiremagazin „Krokodil“ ist seit kurzem als digitalisierte Version für Forschende deutschlandweit kostenfrei über das Internet zugänglich. Die Zeitschrift erschien von 1922 bis 2000 (sowie einem gescheiterten Wiederherstellungsversuch von 2005 bis 2008), anfangs noch als Beilage zu der Zeitung „Rabočaja Gazeta“, ab dem 27. August 1922 als eigenständige Publikation. Nachdem zahlreiche andere satirische Zeitschriften in den 1920er Jahren unter dem Eindruck des aufkommenden Stalinismus verboten worden waren, wurde das „Krokodil“ ab 1930 zum letzten verbleibenden offiziellen Satiremagazin der Sowjetunion. Mit einer Auflage von bis zu 6,5 Millionen Ausgaben war es zudem sehr erfolgreich.
“The Chernobyl Files. Declassified Documents of the Ukrainian KGB” – Digitale Quellensammlung mit ukrainischen und sowjetischen Regierungsdokumenten zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl deutschlandweit frei verfügbar
Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/72290
Die Ortsbezeichnung “Tschernobyl” (ukr. Čornobyl‘, engl. Chernobyl) ist heute weltweit Synonym für eine Reaktorkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Tatsächlich hatte das atomare Unglück, das sich 1986 in der ukrainischen Sowjetrepublik in der Grenzregion zu Weißrussland ereignete, sehr weitreichende negative Folgen für Mensch und Natur in großen Teilen Europas. In politischer Hinsicht können Super-GAU und staatliches Krisenmanagement rückblickend als Anzeichen für die im Niedergang befindliche Sowjetunion gelten, die bekanntlich 5 Jahre später zerbrach. Die Geschichtsschreibung hat sich inzwischen intensiv mit der Katastrophe befasst. Zentrale Quellen, darunter wichtige ukrainische und gesamtstaatliche Regierungsdokumente, wurden jedoch erst vor kurzem von der Ukraine für die Öffentlichkeit freigegeben. Sie stehen nunmehr in der digitalen Kollektion “The Chernobyl Files“ für die Forschung per Online-Zugriff zur Verfügung.
British Documents on Foreign Affairs, Teil V (1951-1956) von der Bayerischen Staatsbibliothek neu erworben
Der Tod Stalins 1953, der Ungarn-Aufstand von 1956, aber auch Jugendorganisationen in Rumänien zu Beginn der 1950er Jahre, die Krise der polnischen Kohleindustrie 1956 oder ein Bericht über eine Reise nach Dagestan im Herbst 1950… Dies sind nur einige der zahlreichen osteuropabezogenen Themen, die im fünften Teil der Edition „British Documents on Foreign Affairs“ (BDFA) behandelt werden.
Die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) konnte diesen kürzlich u.a. mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft erwerben. In nunmehr 655 großformatigen und jeweils mehrere hundert Seiten starken Bänden sind die „Confidential Prints“ des britischen Außenministerium für die Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1939 teilweise, für 1940 bis 1956 vollständig abgedruckt. (Neben der Bayerischen Staatsbibliothek hält in Deutschland nur noch die SUB Göttingen die BDFA komplett.)
Stalins „Technologie der Macht“ – ein Lehrstück
Als das populäre Leningrader Stadtoberhaupt Sergej Kirov am 1. Dezember 1934 das Opfer eines tödlichen Anschlags wurde, war es für Stalin ein willkommener Vorwand eine gründliche Abrechnung mit seinen Gegnern in Gang zu setzen. Es war die Stunde Null des „Großen Terrors“, der bis 1938 hunderttausenden „Konterrevolutionären“ und „Volksfeinden“ das Leben kosten, das ganze Land in Angst und Schrecken versetzen und beispielloses Leid über die Bevölkerung bringen sollte.
Neue digitale Quellensammlung zur sowjetischen Geschichte verfügbar: World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online
Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online lizenziert.
Bei Artek handelt es sich um ein Pionierlager, welches 1925 an der Südküste der Krim in der Nähe von Jalta eröffnet wurde (und noch heute in Betrieb ist). Es war das Vorzeigeprojekt sowjetischer Bemühungen, Erholungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Den Sommer dort zu verbringen, war eine große Ehre für Pioniere aus der Sowjetunion und der restlichen Welt.
Neue digitale Quellensammlung zur Geschichte des Kalten Krieges verfügbar: Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991)
Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung Cold War Intelligence. The Secret War between the U.S. and the USSR (1945-1991) lizenziert.
Diese umfasst Dokumente zur US-amerikanischen nachrichtendienstlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Sowjetunion und zeigt deren Erfolge und Fehlschläge auf. Dazu gehören Berichte über US-Geheimdienstaktionen wie etwa Versuche, US-Agenten per Fallschirm in die Sowjetunion einzuschleusen, CIA-Dossiers zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des Kremls sowie Berichte zu den sowjetischen Satellitenstaaten. Der damalige Antikommunismus der US-Geheimdienste wird auf diese Weise detailliert illustriert.