Ende Januar 2025 legte der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost) seinen Account auf X (ehemals Twitter) still und ersetzte ihn zugleich durch einen neuen auf der Social-Media-Plattform Bluesky.[1] Damit folgten wir vom FID Ost unserer Fachcommunity in Deutschland – Forschenden, Forschungseinrichtungen, universitären Instituten und Verbänden, welche im Bereich der Ost- und Südosteuropastudien tätig sind. Diese wechselten seit 2023 kontinuierlich zur Bluesky-Plattform, die sich in den letzten Monaten zu einem wichtigen Instrument der Wissenschaftskommunikation entwickelt hat.[2] Ob der Schritt hin zu Bluesky für uns lohnt, lässt sich nach knapp drei Wochen Aktivität noch nicht sagen. Der Erfolg wird nicht primär an der Zahl der Followers oder der Likes gemessen. Viel entscheidender ist ein direkter Austausch mit Osteuropaexpertinnen und –experten – im In- und Ausland –, da dieser die Hauptaufgabe des FID Ost beeinflusst: die Erwerbung und die Bereitstellung von Forschungsmaterialien und Fachinformationen für die deutschen Ost- und Südosteuropastudien. Um diese Dynamik zu veranschaulichen, gibt der vorliegende Beitrag einen Einblick in ausgewählte Projekte des FID Ost, die durch seine Aktivität und Vernetzung auf Twitter/X entstanden sind.
Schlagwort-Archive: Soziale Netzwerke
Krieg gegen die Ukraine: Das „European Responses“ Webarchiv ist online
Please find the English version below.
Seit dem großflächigen Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist das ukrainische World Wide Web nur einer von vielen Bereichen, die ständig von Angriffen bedroht sind. Webarchivierung hat dadurch vor allem mit Blick auf das digitale Kulturerbe der Ukraine und die Notwendigkeit, es über den Krieg zu retten, eine ganz neue Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Eine wichtige Rolle kommt ihr aber auch dahingehend zu, das laufende Kriegsgeschehen und die weltweiten Reaktionen auf den Krieg für die Zukunft zu dokumentieren.
Webinar „Soziale Medien analysieren mit Integrum Social Networks“
Am 20. Juni um 15.00 Uhr findet ein Zoom-Webinar zur Einführung in Integrum Social Networks statt, mit dem Soziale Medien in Russland analysiert werden können.
Gibt es politischen Dissens in den sozialen Netzwerken Russlands? Was schreiben junge Männer zwischen 15 und 25 auf Vkontakte zum Tag des Sieges? Wird die russische Debatte um den NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands auch auf Social Media geführt? Fragen wie diese beschäftigen viele Wissenschaftler*innen, doch Antworten zu finden ist schwer. Zwar bieten alle Sozialen Netzwerke eine interne Suche an, doch oft fehlen wichtige Funktionen, wie Filtermöglichkeiten oder ein Datenexport. Abhilfe schafft Integrum Social Networks.
Schulung zu Integrum Social Networks – Analysetool für Social Media
Am 27.2.2017 findet eine Schulung zu „Integrum Social Networks“ in der Bayerischen Staatsbibliothek durch einen Vertreter der Firma Integrum statt.
Das Analysetool, das im Rahmen des Fachinformationsdienstes Osteuropa lizenziert wurde, eignet sich insbesondere für das Monitoring sozialer Netzwerke (Vkontakte, Twitter, Facebook, Youtube sowie alle Plattformen und Blogs, welche durch die russische Suchmaschine Yandex indexiert werden). Die russische Benutzeroberfläche ist auch ohne spezielle Sprachkenntnisse gut nutzbar, die Einführung findet in englischer Sprache statt.
Integrum Social Networks: Analysetool für soziale Medien und Blogs lizenziert
Integrum Social Networks ist ein Analysetool für soziale Medien und Blogs, das im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa bis zum 31.12.2018 lizenziert wurde.
Soziale Netzwerke spielen eine immer wichtigere Rolle im Leben der Menschen. Sie dienen der Freizeitgestaltung, kulturellen Teilhabe, Kommunikation, verfügen aber auch über politische Funktionen, wie die Proteste gegen Vladimir Putin im Jahr 2011 oder der Euromaidan in der Ukraine gezeigt haben. Damit werden Aktivitäten in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder vKontakte auch für Forscherinnen und Forscher zunehmend interessant.