Černobyl‘ nach 38 Jahren – Online-Quellen zur größten Reaktorkatastrophe der Welt

Der 26. April eines jeden Jahres wurde 2016 von den Vereinten Nationen zum „International Disaster Remembrance Day“ ernannt. Dadurch soll weltweit besonderes Augenmerk auf die in der Menschheitsgeschichte größte Katastrophe in der friedlichen Nutzung der Kernenergie gelegt werdeni. Als am 26.4.1986, rund ein Jahr nach der Machtübernahme Gorbatschows in der Sowjetunion, ausgerechnet in seiner ukrainischen Heimat der Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Černobyl‘ (ukr. Čornobyl‘, dt. auch Tschernobyl, engl. Chernobyl) explodierte, verbreiteten sich radioaktive Stoffe über weite Teile vor allem von Belarus, der Ukraine, Polen und Schweden, in schwächerem Umfang über Russland und weitere Länder Europas.

Weiterlesen

“The Chernobyl Files. Declassified Documents of the Ukrainian KGB” – Digitale Quellensammlung mit ukrainischen und sowjetischen Regierungsdokumenten zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl deutschlandweit frei verfügbar

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/72290 

Die Ortsbezeichnung “Tschernobyl” (ukr. Čornobyl‘, engl. Chernobyl) ist heute weltweit Synonym für eine Reaktorkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Tatsächlich hatte das atomare Unglück, das sich 1986 in der ukrainischen Sowjetrepublik in der Grenzregion zu Weißrussland ereignete, sehr weitreichende negative Folgen für Mensch und Natur in großen Teilen Europas. In politischer Hinsicht können Super-GAU und staatliches Krisenmanagement rückblickend als Anzeichen für die im Niedergang befindliche Sowjetunion gelten, die bekanntlich 5 Jahre später zerbrach. Die Geschichtsschreibung hat sich inzwischen intensiv mit der Katastrophe befasst. Zentrale Quellen, darunter wichtige ukrainische und gesamtstaatliche Regierungsdokumente, wurden jedoch erst vor kurzem von der Ukraine für die Öffentlichkeit freigegeben. Sie stehen nunmehr in der digitalen Kollektion “The Chernobyl Files“ für die Forschung per Online-Zugriff zur Verfügung.

Weiterlesen