Černobyl‘ nach 38 Jahren – Online-Quellen zur größten Reaktorkatastrophe der Welt

Der 26. April eines jeden Jahres wurde 2016 von den Vereinten Nationen zum „International Disaster Remembrance Day“ ernannt. Dadurch soll weltweit besonderes Augenmerk auf die in der Menschheitsgeschichte größte Katastrophe in der friedlichen Nutzung der Kernenergie gelegt werdeni. Als am 26.4.1986, rund ein Jahr nach der Machtübernahme Gorbatschows in der Sowjetunion, ausgerechnet in seiner ukrainischen Heimat der Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Černobyl‘ (ukr. Čornobyl‘, dt. auch Tschernobyl, engl. Chernobyl) explodierte, verbreiteten sich radioaktive Stoffe über weite Teile vor allem von Belarus, der Ukraine, Polen und Schweden, in schwächerem Umfang über Russland und weitere Länder Europas.

Weiterlesen

Krieg gegen die Ukraine: Das „European Responses“ Webarchiv ist online

Please find the English version below.

Seit dem großflächigen Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ist das ukrainische World Wide Web nur einer von vielen Bereichen, die ständig von Angriffen bedroht sind. Webarchivierung hat dadurch vor allem mit Blick auf das digitale Kulturerbe der Ukraine und die Notwendigkeit, es über den Krieg zu retten, eine ganz neue Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Eine wichtige Rolle kommt ihr aber auch dahingehend zu, das laufende Kriegsgeschehen und die weltweiten Reaktionen auf den Krieg für die Zukunft zu dokumentieren.

Weiterlesen

Künstlerbücher zum Ukrainekrieg

Gastbeitrag von Dr. Lilian Landes, Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek

Ein Thema, zu dem sich jede sprachliche Raffinesse in der Überschrift, jede Lockerheit und jedes Wortspiel verbietet (ich habe es lang versucht und alles verworfen). Seit fast vierzehn Monaten Bomben, Völkerrechtsbruch und missachtete Menschenrechte mitten in Europa.

Kunst und Krieg hatten noch nie eine einfache Verbindung. Kunst wird seit jeher für Propaganda missbraucht, so dass genaues Hinsehen gefragt ist. Gleichzeitig scheint es so, dass Kunst und Krieg sogar untrennbar zusammengehören: Kunst ist Ausdruck von Kultur und/oder Ausdruck (möglichst) authentischen menschlichen Erlebens, Fühlens und Strebens, und so sind es eben genau gerade deren extreme Höhen und Tiefen, für die Kunst als Ausdrucksmittel unverzichtbar ist. Künstlerbücher sind keine Bücher über Kunst, sie sind selbst Kunstwerke und als solche geplant. Die BSB beherbergt eine der größten und ältesten deutschen Künstlerbuchsammlungen.

Weiterlesen

Bedeutende ausländische Archivalien per Fernleihe in Deutschland lesen – die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

Mikroformen für die historische Forschung

Historische Forschung lebt nicht zuletzt von Quellen aus Archiven. Dies ermöglicht es, Forschungsfragen zu beantworten und unser Wissen zu historischen Ereignissen zu erweitern. Nicht immer aber ist ausreichend Zeit und Geld vorhanden, um auf Archivreisen die relevanten Bestände auf der Suche nach spannenden Dokumenten zu durchforsten. Dies gilt umso mehr für Osteuropahistoriker*innen, für die Besuche in Archiven sicherlich zu den Highlights der Forschungstätigkeit gehören. Diese sind aber mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden, oder zum Teil kaum oder gar nicht möglich wie derzeit der Besuch der Moskauer Archive wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Abhilfe kann die Mikroformensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) schaffen. Mikroformen, also Mikrofilme („Rollfilme“) und Mikrofiches („Planfilme“), werden dort seit Jahrzehnten in großem Umfang als Verfilmungen von Archivalien und anderen nicht gedruckten Materialien gesammelt.

Weiterlesen

Wirtschaftswissenschaftliche Literatur zum Krieg gegen die Ukraine finden

Gastbeitrag des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft

EconBiz ist das Rechercheportal für die Wirtschaftswissenschaften der ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft). Seit mehr als 100 Jahren sammelt die ZBW wirtschaftswissenschaftliche Literatur aus aller Welt in verschiedenen Sprachen. Somit finden sich auch zahlreiche Publikationen zu den ökonomischen Aspekten des Kriegs gegen die Ukraine in EconBiz.

Das ZBW-Team hat eine Liste mit relevanter Literatur zu den ökonomischen Auswirkungen des russischen Kriegs gegen die Ukraine erstellt.

Weiterführende Literatur in EconBiz kann über diese vorkonfigurierten Suche oder über eine eigene angepasste Suche gefunden werden. Darüber hinaus bietet EconBiz Filteroptionen nach Sprachen an, so dass gezielt nach Publikationen auf Ukrainisch oder Russisch gesucht werden kann.

Weiterlesen

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat für die deutschlandweite Nutzung neue Quellensammlungen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Belarus, Russland und der Ukraine erworben

© East View Information Services / BSB

Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lizenziert kontinuierlich digitale Quellensammlungen mit Ephemera zu Wahlen in Osteuropa und erweitert damit sein Angebot an Primärquellen, die für eine deutschlandweite Nutzung zur Verfügung stehen (s.u. Zugangshinweise). In diesem Zusammenhang wurden zuletzt sechs weitere Datenbanken mit digitalen Quellen zu den Parlamentswahlen 2019 in Belarus und in der Ukraine sowie zur Präsidentschaftswahl 2008 und den Duma-Wahlen von 1993, 1999 und 2007 in Russland erworben.[1] Sie sind insbesondere für Politik- und Geschichtswissenschaftler*innen der Osteuropastudien von Interesse.

Weiterlesen

Ukrainische Zeitungen und Zeitschriften deutschlandweit kostenfrei zugänglich: Zugang zur Datenbank „Ukrainian Publications“ durch den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa erworben

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/udb/8

In Ihrem wissenschaftlichen Fokus liegen Themen zur Ukraine und Sie benötigen kostenfreien Zugriff auf ukrainische Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel? Dies ist dank der neuesten Lizenzierung des Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, nun deutlich einfacher: Seit Februar 2019 haben Forschende in Deutschland kostenfreien Zugriff auf die Datenbank „Ukrainian Publications“ mit über 40 digital zugänglichen Periodika aus der Ukraine in russischer, ukrainischer und englischer Sprache. Die Publikationen liegen als „Volltexte“ vor, sind also im Dokument durchsuchbar.

Weiterlesen

“The Chernobyl Files. Declassified Documents of the Ukrainian KGB” – Digitale Quellensammlung mit ukrainischen und sowjetischen Regierungsdokumenten zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl deutschlandweit frei verfügbar

Direktlink: https://dlib.eastview.com/browse/publication/72290 

Die Ortsbezeichnung “Tschernobyl” (ukr. Čornobyl‘, engl. Chernobyl) ist heute weltweit Synonym für eine Reaktorkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Tatsächlich hatte das atomare Unglück, das sich 1986 in der ukrainischen Sowjetrepublik in der Grenzregion zu Weißrussland ereignete, sehr weitreichende negative Folgen für Mensch und Natur in großen Teilen Europas. In politischer Hinsicht können Super-GAU und staatliches Krisenmanagement rückblickend als Anzeichen für die im Niedergang befindliche Sowjetunion gelten, die bekanntlich 5 Jahre später zerbrach. Die Geschichtsschreibung hat sich inzwischen intensiv mit der Katastrophe befasst. Zentrale Quellen, darunter wichtige ukrainische und gesamtstaatliche Regierungsdokumente, wurden jedoch erst vor kurzem von der Ukraine für die Öffentlichkeit freigegeben. Sie stehen nunmehr in der digitalen Kollektion “The Chernobyl Files“ für die Forschung per Online-Zugriff zur Verfügung.

Weiterlesen

55 000 Video-Interviews mit Überlebenden des Holocaust und weiterer Völkermorde des 20. Jahrhunderts in der Datenbank „Visual History Archive“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich

Das 20. Jahrhundert ist geprägt von einer Vielzahl an Völkermorden, die weltweit begangen wurden. Mit Blick auf das östliche und südöstliche Europa ist hier in erster Linie die Schoah bzw. der Holocaust an den europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs zu nennen. Zwar betrieben das nationalsozialistische Deutschland und seine Verbündeten systematisch an allen osteuropäischen Kriegsschauplätzen das Töten von Juden; besonders intensiv fegte die Mordwelle jedoch über Polen und die besetzten Gebiete der ehemaligen Sowjetunion hinweg.

Weiterlesen

Digitale Quellensammlungen zu Frozen Conflicts mit “Donetsk and Luhansk Newspaper Collection” und “South Ossetia Presidential Election, 2011-2012” kostenfrei zugänglich

„Eingefrorene Konflikte“ bzw. „Frozen Conflicts“ sind Situationen zwischen Staaten oder staatsähnlichen Gebilden, bei welchen vorherige gewaltsame, oftmals kriegerische Auseinandersetzungen durch eine oft brüchige Waffenruhe abgelöst werden. Insbesondere im postsowjetischen Raum finden sich Beispiele für diese Situationen, etwa in Moldawien mit dem Transnistrien-Konflikt oder im Kaukasus mit der Auseinandersetzung um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Forschende in Deutschland haben seit kurzem kostenfreien Zugriff auf digitalisierte Ephemera aus dem Kontext zweier weiterer „frozen conflicts“: jenem in der Ukraine mit den beiden selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk sowie jenem zwischen Georgien und dem abtrünnigen Südossetien, das sich politisch an Russland anlehnt. Zu diesen Themenbereichen liegen nun die beiden digitalen Materialsammlungen „Donetsk and Luhansk Newspaper Collection“ und „South Ossetia Presidential Election, 2011-2012“ vor. Die Lizenzierung erfolgte durch den Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Direktlinks zu den Quellensammlungen:

Weiterlesen

„Social Movements, Elections and Ephemera Databases: Ukraine“ – Datenbanken mit digitalisierten Ephemera zu Wahlen und Protesten in der Ukraine (2012-2014) verfügbar

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine digitale Materialsammlung zu landesweiten Wahlen und Protesten in der Ukraine 2012/14 lizenziert und deutschlandweit frei zugänglich gemacht.

Bildnachweis: Bildschirmfoto der „Collection of photographs from Maidan Nezalizhnisti“, Seite 25 https://dlib.eastview.com/browse/staticcollection/64807?i=109.

Weiterlesen

Neue digitale Quellensammlung zur sowjetischen Geschichte verfügbar: World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wurde mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die digitale Quellensammlung World of Children – Artek Pioneer Camp Archives, 1944-1967 Online lizenziert.

Bildnachweis: Russ. Wikipedia, Artikel “Артек”

Bei Artek handelt es sich um ein Pionierlager, welches 1925 an der Südküste der Krim in der Nähe von Jalta eröffnet wurde (und noch heute in Betrieb ist). Es war das Vorzeigeprojekt sowjetischer Bemühungen, Erholungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Den Sommer dort zu verbringen, war eine große Ehre für Pioniere aus der Sowjetunion und der restlichen Welt.

Weiterlesen

Droht der Ukraine-Bibliothek in Moskau nach der Inhaftierung ihrer Leiterin nun die baldige Auflösung?

Längst macht der Ukraine-Konflikt mit all seinen Propaganda- und Zensurerscheinungen in beiden verfeindeten Lagern nicht mehr halt vor den Türen von Bibliotheken. Einen neuerlichen Höhepunkt erreicht diese besorgniserregende Entwicklung nunmehr offenbar in Moskau, wo die dort beheimatete „Bibliothek für ukrainische Literatur“ die Aufmerksamkeit der Mächtigen Russlands auf sich gezogen hat. Sie ist inzwischen massiven Repressalien ausgesetzt.

Ein kurzer Rückblick: Bereits Ende 2010 und Anfang 2011 wurde die Einrichtung zweimal von russischen Sicherheitsdiensten durchsucht. Der Bibliotheksleiterin Natal‘ja Šarina zufolge, einer russischen Staatsbürgerin, beschuldigte man die Bibliothek damals, in ihren Beständen einen Titel des bekannten ukrainischen Rechtsextremisten und Radikalchristen Dmytro O. Korčyns’kyj zu führen. Die Belege für Korčyns’kyjs Antirussismus sind mannigfaltig und reichen von der Teilnahme am ersten Tschetschenienkrieg (auf tschetschenischer Seite) bis hin zur Aufstellung eines ukrainischen Freiwilligenbataillons („St. Maria“) und der aktiven Teilnahme im aktuellen Ukrainekonflikt. Russland hat Korčyns’kyj inzwischen zur Fahndung ausgeschrieben; seine Werke stehen freilich erst seit 2013 auf dem russischen Index1.

kunz_bild

Eingangsbereich der „Bibliothek für ukrainische Literatur“ in Moskau2

Weiterlesen