55 000 Video-Interviews mit Überlebenden des Holocaust und weiterer Völkermorde des 20. Jahrhunderts in der Datenbank „Visual History Archive“ deutschlandweit kostenfrei zugänglich

Das 20. Jahrhundert ist geprägt von einer Vielzahl an Völkermorden, die weltweit begangen wurden. Mit Blick auf das östliche und südöstliche Europa ist hier in erster Linie die Schoah bzw. der Holocaust an den europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs zu nennen. Zwar betrieben das nationalsozialistische Deutschland und seine Verbündeten systematisch an allen osteuropäischen Kriegsschauplätzen das Töten von Juden; besonders intensiv fegte die Mordwelle jedoch über Polen und die besetzten Gebiete der ehemaligen Sowjetunion hinweg.

Weiterlesen

Kleine Kabinettausstellung: 100 Jahre nach dem Genozid an den Armeniern (1915 – 2015)

21. April  bis 31. August 2015

In der Reihe „kOSTproben

Plakat Armenier
Ort:

Bayerische Staatsbibliothek, Eingangsbereich des Ostlesesaals (3. OG)

 

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  9 – 17 Uhr
August  9 – 12.30 Uhr
An Feiertagen geschlossen

Eintritt frei

 

Weiterlesen

Vortrag von Margaret Lavinia Anderson: „Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“ – Wovon die Deutschen sprachen und worüber sie schwiegen

21. April 2015, 18:15 Uhr

Vortrag Anderson 21.4.15 Plakat

 

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte die zunehmende Unterdrückung der Armenier im Osmanischen Reich zu deren Radikalisierung. Die türkische Antwort auf Forderungen nach Reformen bestand in staatlicher Gewalt.

Der Völkermord an der christlichen Minderheit begann am 24. April 1915 mit der Verhaftung der armenischen Eliten Konstantinopels.

 

Margaret Lavinia Anderson ist emeritierte Professorin für Europäische Geschichte der Neuzeit an der University of California Berkeley. Sie forscht derzeit zu den deutsch-osmanischen bzw. deutsch-türkischen Beziehungen bis 1933 im Lichte des Völkermords an den Armeniern. Diesem Thema ist auch ihr Vortrag im Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet.

Veranstaltungsort:

Ostlesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München

 

Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung eine Anmeldung erforderlich ist unter osteuropa@bsb-muenchen.de.

Eintritt frei